Sorting by

×

Autor: Leif Inselmann

„… a good deal about Mesopotamia“: Tolkien und der Alte Orient

Bei der Erschaffung seiner Fantasy-Welt griff J. R. R. Tolkien auf eine Vielzahl kultureller Vorbilder zurück: Tatsächlich finden sich in seinem Legendarium nicht nur nordeuropäische und christliche Versatzstücke, sondern auch Einflüsse aus dem antiken Mesopotamien. Neben mehreren sprachlichen Entlehnungen, so die Entdeckung des Tolkien-Forschers John Garth, geht Tolkiens Kosmogonie offenbar auf die Fehlübersetzung eines babylonischen Schöpfungsmythos zurück.

Weiterlesen

Die erfundenen Moorleichen des Alfred Dieck

Die meisten je gefundenen Moorleichen sind nicht erhalten, sondern nur durch historische Erwähnungen bezeugt. Über 1800 solcher Quellen sammelte der deutsche Forscher Alfred Dieck im Laufe von fünfzig Jahren. Doch das Lebenswerk des anerkannten Experten stellte sich als einzige große Fälschung heraus …

Weiterlesen

Gebeine von Giganten ‒ Funde von Riesenskeletten zwischen Geschichte und Verschwörungsmythos

Grenzwissenschaftliche Publikationen behaupten, in der Vergangenheit habe es eine Rasse von Riesen gegeben. Tatsächlich existieren zahlreiche historische Quellen, vor allem Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts, die von Funden riesiger menschlicher Skelette und Knochen berichten. Handelt es sich dabei um den Beweis für die Wahrheit alter Mythen und Sagen, gar für außerirdische Besucher oder die Zuverlässigkeit der Bibel?

Weiterlesen

Lebten Neandertaler besonders gefährlich?

Lange wurde der Neandertaler als zäher und brutaler Verwandter des modernen Menschen dargestellt, der sich im Nahkampf mit wilden Tieren misst. Tatsächlich schien eine Studie von Berger/Trinkaus (1995) zu belegen, dass Neandertaler-Fossilien ein Verletzungsprofil vergleichbar heutigen Rodeo-Reitern aufwiesen. Doch stimmt es wirklich, dass Neandertaler risikoreicher lebten als unsere eigenen Vorfahren?

Weiterlesen

Glaubten die Babylonier an Tod und Wiederauferstehung des Gottes Marduk?

Der Herr ist auferstanden … aber welcher eigentlich? In religionskritischen Publikationen wird behauptet, die christliche Passionsgeschichte entspreche bis ins Detail der Geschichte von Tod und Auferstehung des babylonischen Gottes Marduk. Doch um welche Quelle geht es – und hält diese einer näheren Überprüfung stand?

Weiterlesen

Bizango-Figuren – Kult oder Kunst?

Seit einigen Jahren sind in ethnologischen Ausstellungen zum Thema Voodoo wiederholt sogenannte Bizango-Figuren zu sehen. Die unheimlichen Gestalten sollen aus haitianischen Geheimgesellschaften stammen, welche bis in die Zeit der Sklaverei zurückgehen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine weit zurückreichende religiöse Tradition, oder vielmehr um moderne Kunst?

Weiterlesen

Ein Sivatherium im alten Sumer?

In einem Artikel von 1936 postulierte der Paläontologe Edwin H. Colbert, die pleistozäne Rindergiraffe Sivatherium habe bis in historische Zeiten überlebt. So zeige eine sumerische Bronzefigur aus der Stadt Kiš ein gehörntes Tier, das äußerlich einem Sivatherium entspreche. Erst die Wiederauffindung der abgebrochenen Geweihenden in den 1970er Jahren brachte Klarheit in die Diskussion um das „sumerische Sivatherium“.

Weiterlesen

Auferstanden aus Fragmenten: Ein Besuch bei den geretteten Göttern vom Tell Halaf

Am Tell Halaf im heutigen Syrien entdeckte Max von Oppenheim zahlreiche steinerne Bildwerke aus dem 1. Jt. v. Chr. Zunächst in einem eigenen Museum ausgestellt, wurden die Statuen 1943 bei der Bombardierung Berlins zerstört – erst sechzig Jahre später entschloss man sich zu einem gewagten Restaurierungsprojekt. Nun hatten wir die Möglichkeit, die wiederhergestellten Statuen im Depot Friedrichshagen zu sehen. Ein Beitrag für den Berliner Antike-Blog.

Weiterlesen

St. Georg der Vampir ‒ Eine echte Geistergeschichte aus der Archäologie

Im Jahr 1911 erforschen Archäologen ein mykenisches Felsengrab in der Argolis. Erst vierzig Jahre später bricht A. J. B. Wace, inzwischen einer der bedeutendsten Archäologen Griechenlands, sein Schweigen. Sein Bericht zeugt von unheimlichen Begebenheiten, die sich während jener Grabung zugetragen haben sollen …

Weiterlesen

Das mysteriöse Keltentier und andere Tierdarstellungen der Eisenzeit

Bei Ausgrabungen in der keltischen Saline von Bad Nauheim (Wetteraukreis) wurde eine Keramikscherbe mit der ungewöhnlichen Darstellung eines Tieres gefunden. Doch was für ein Wesen ist hier dargestellt – ein gestreiftes Pferd, ein exotisches Tier oder gar ein Fabelwesen?

Weiterlesen

Riesen im antiken Mesopotamien?

Auf alternativarchäologischen Blogs, in Videos und sozialen Medien stößt man immer wieder auf Bilder von Kunstwerken aus dem alten Mesopotamien, die angeblich Riesen neben normalen Menschen zeigen sollen. Doch stellen diese Bilder tatsächlich eine mythische Rasse von Riesen dar, oder handelt es sich nur um künstlerische Darstellungsformen? Und gab es in der Mythologie der Sumerer, Babylonier und Assyrer überhaupt die Vorstellung von Riesen?

Weiterlesen

Babylonische Verwirrung – König Hammurapi im Kapitol

Im Saal des Repräsentantenhauses im amerikanischen Kapitol wurden 1949/50 die Porträts von 23 historischen Personen angebracht, die sich um die Gesetzgebung verdient gemacht haben. Doch bei der Abbildung des Königs Hammurapi von Babylon ist dem Künstler Thomas Hudson Jones ein folgenschwerer Fehler unterlaufen …

Weiterlesen

Ausstellung: UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund (Kunstbibliothek Berlin)

Am 8. April 1665 kommt es nahe der norddeutschen Stadt Stralsund zu einem rätselhaften Ereignis: Vier Fischer beobachten, wie sich am Himmel über dem Meer ein Vogelschwarm in eine Armada aus Schiffen verwandelt, die eine Luftschlacht in den Wolken führen. Am Abend desselben Tages ist eine fliegende Scheibe über der Kirche Sankt Nikolai zu sehen. Nun versucht eine Ausstellung der Kunstbibliothek im Berliner Kulturforum die Medienkarriere jener UFO-Sichtung aus dem 17. Jahrhundert nachzuzeichnen.

Weiterlesen

Gräber unter der Uni – Der vergessene Friedhof von Göttingen

Tausende von Studierenden bewegen sich jeden Tag über den Campus der Georg-August-Universität Göttingen. Nur den wenigsten unter denen, die in der Zentralmensa essen und im Lern- und Studiengebäude ihre Hausarbeiten schreiben, dürfte bewusst sein, dass sie dabei buchstäblich über Leichen gehen.

Weiterlesen

Trieben Steinzeitjäger Pferde über Klippen?

Steinzeitliche Jäger treiben Tiere, vorzugsweise Pferde, über den Rand felsiger Klippen, wo sie hinabstürzen – dieses Bild findet sich in vielen Büchern, Filmen und Gemälden. Doch basiert das Modell der Abgrundjagd tatsächlich auf archäologischer Evidenz ‒ oder handelt es sich um einen wissenschaftlichen Mythos?

Weiterlesen

Rezension: Sarwat Chadda – Sikander gegen die Götter. Das Schwert des Schicksals

Mit „Sikander gegen die Götter: Das Schwert des Schicksals“ (original: „City of the Plague God“) von Sarwat Chadda erschien 2022 der erste Band einer Jugendbuchreihe über die mesopotamische Mythologie. Wie gut ist der Roman aus Sicht der Altorientalistik?

Weiterlesen

Gab es einen Drachen namens Kur in der sumerischen Mythologie?

In populärwissenschaftlichen Werken stößt man gelegentlich auf den Namen Kur, bei dem es sich um einen Drachen oder Dämon aus der sumerischen Mythologie handeln soll. Umso verwunderlicher ist dagegen die Abwesenheit von Kur in der akademischen Altorientalistik – ein Drache dieses Namens findet sich weder in aktuellen Übersetzungen antiker Mythen noch einschlägiger Sekundärliteratur. Woher aber stammt die Vorstellung einer solchen Gestalt? Auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mythos.

Weiterlesen

Ausstellung + Buch: Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit

„Mondhörner: Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit“ – Unter diesem Titel widmete sich 2020–2022 eine Ausstellung in vier Schweizer Museen einer rätselhaften Gattung archäologischer Funde. Nun, ein halbes Jahr später, ist endlich auch der zugehörige Begleitband von Kurt Derungs erschienen. Was hat es auf sich mit den auch als „Feuerbock“ oder „Mondidol“ bezeichneten Objekten, deren Funktion bis heute Rätsel aufgibt?

Weiterlesen