Sorting by

×

Kategorie: Kryptozoologie

river 6216111 1280

Ein Monster aus dem Moor? Der rätselhafte Tierschädel von Linum und das Schicksal der Sammlung Steinkopf

Im Moor bei Linum im Havelland wurde im frühen 19. Jahrhundert der Schädel eines unbekannten Tieres entdeckt. Noch 1844 befand er sich in der archäologisch-naturkundlichen Sammlung des Oberinspektors Steinkopf in Fehrbellin. Worum handelte es sich bei dem rätselhaften Fund – und was wurde aus der Sammlung? Der Versuch einer Rekonstruktion.

Weiterlesen
Abb. 1 Kircher Riesen breit1

Gebeine von Giganten ‒ Funde von Riesenskeletten zwischen Geschichte und Verschwörungsmythos

Grenzwissenschaftliche Publikationen behaupten, in der Vergangenheit habe es eine Rasse von Riesen gegeben. Tatsächlich existieren zahlreiche historische Quellen, vor allem Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts, die von Funden riesiger menschlicher Skelette und Knochen berichten. Handelt es sich dabei um den Beweis für die Wahrheit alter Mythen und Sagen, gar für außerirdische Besucher oder die Zuverlässigkeit der Bibel?

Weiterlesen
Sivatherium Tuebingen

Ein Sivatherium im alten Sumer?

In einem Artikel von 1936 postulierte der Paläontologe Edwin H. Colbert, die pleistozäne Rindergiraffe Sivatherium habe bis in historische Zeiten überlebt. So zeige eine sumerische Bronzefigur aus der Stadt Kiš ein gehörntes Tier, das äußerlich einem Sivatherium entspreche. Erst die Wiederauffindung der abgebrochenen Geweihenden in den 1970er Jahren brachte Klarheit in die Diskussion um das „sumerische Sivatherium“.

Weiterlesen
Abb. 1 Scherbe von Bad Nauheim 1

Das mysteriöse Keltentier und andere Tierdarstellungen der Eisenzeit

Bei Ausgrabungen in der keltischen Saline von Bad Nauheim (Wetteraukreis) wurde eine Keramikscherbe mit der ungewöhnlichen Darstellung eines Tieres gefunden. Doch was für ein Wesen ist hier dargestellt – ein gestreiftes Pferd, ein exotisches Tier oder gar ein Fabelwesen?

Weiterlesen
1024px Loch Ness Monster 1

Wie authentisch sind Mythen? ‒ Das Beispiel Loch Ness

Mythen und Sagen werden oft als Erinnerungen lange vergangener Ereignisse betrachtet. Tatsächlich aber sind viele scheinbar uralte Überlieferungen erst in jüngster Vergangenheit konstruiert worden. Anhand des Ungeheuers von Loch Ness zeichnet Ulrich Magin nach, wie innerhalb weniger Jahre aus dem Nichts ein moderner Mythos entstand.

Weiterlesen
2022 04 30 12.11.41 scaled

Ausstellung: American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte (HLM Darmstadt)

Star der paläontologischen Abteilung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist Peale’s Mastodon, das Skelett eines amerikanischen Mastodons. Nach einer Tour in die USA ist es seit 2021 zurück in Deutschland und nun Gegenstand einer Sonderausstellung. „American Heiner“ erzählt von der spannenden Forschungsgeschichte der frühen Mastodon-Funde und der bewegten Vergangenheit des Darmstädter Skelettes selbst.

Weiterlesen
Schwarzer Obelisk bagiati Cover

Assyrische Menschentiere? Der Schwarze Obelisk und das Relief des Assurnaṣirpal

Auf dem Schwarzen Obelisken des assyrischen Königs Salmanassar III. und einem Relief des Assurnaṣirpal II. sind Wesen mit tierischen Körpern und menschlichen Köpfen zu sehen. Handelt es sich dabei um „Menschentiere“, wie Erich von Däniken und Jörg Lanz von Liebenfels behaupten, oder vielmehr um Affen?

Weiterlesen
Monstersex Vasenbild Altes Museum

Monster, Aliens, Sex und Nazis – Rassenlehre mit Erich von Däniken

In seinem zweiten Buch „Zurück zu den Sternen“ widmete sich Erich von Däniken erstmalig dem Thema der mythischen Mischwesen. Wie ein Textvergleich herausstellte, basieren die Passagen über antike Orgien mit Tieren und Fabelwesen maßgeblich auf dem Werk des Rechtsesoterikers Jörg Lanz von Liebenfels und bilden die Grundlage einer pseudowissenschaftlichen Rassenlehre.

Weiterlesen
Mischwesen Tell Halaf VAM Berlin 1 scaled

Die Mischwesen des Eusebius

Im Zusammenhang mit dem Serapeum zitieren Erich von Däniken u.a. immer wieder eine Passage des Kirchenvaters Eusebius, die zahlreiche sagenhafte Mischwesen aufzählt. Ist die vorgeschlagene Interpretation haltbar – und welche mythische Tradition verbirgt sich wirklich hinter dem Zitat?

Weiterlesen
Stiermumie

Rätselhafte Tiermumien

Erich von Däniken beschreibt in „Die Augen der Sphinx“ mehrere bemerkenswerte ägyptische Tiermumien. Handelt es sich bei diesen etwa um die sterblichen Überreste mythischer Mischwesen? Einmal mehr zeigt sich bei den Belegen ein deutliches Auseinanderklaffen von Behauptungen und Befund, wenn man nur die Quellen seiner Darstellungen überprüft.

Weiterlesen
Sargons Seeschlange Ashton

Sargons Seeschlange

Die erste bezeugte Sichtung einer Seeschlange soll dem Kryptozoologen Bernard Heuvelmans zufolge auf den assyrischen König Sargon II. zurückgehen, der diese auf seiner Fahrt nach Zypern beobachtete. Doch was ist eigentlich die Quelle für diesen Bericht? Und gab es womöglich bereits eine Sichtung einer „Rotschlange“ unter Sargon von Akkad fast zweitausend Jahre zuvor? Eine Quellenrecherche von Ulrich Magin.

Weiterlesen
Berg Aukas Femur

Der Knochen von Berg Aukas

2007 präsentierte der Paläoanthropologe Lee Berger in einem Interview den Knochen eines Urmenschen, dessen einstige Körpergröße er auf 7 Fuß (2,10 m) schätzte. Ist der „Knochen von Berg Aukas“ tatsächlich ein Beleg für übergroße Menschenformen in grauer Vorzeit, gar eine „Rasse von Riesen“, wie manche Autoren der grenzwissenschaftlichen Szene behaupten?

Weiterlesen
Meganthropus scaled

Meganthropus palaeojavanicus – „Riesenmensch des alten Java“

Viele Sagen und Mythen berichten, in grauer Vorzeit seien die Menschen weit größer gewesen als heutzutage oder hätten mit einem Volk von Riesen koexistiert. Doch ist es gar nicht lange her, dass ähnliche Theorien auch in der Paläoanthropologie ernsthaft diskutiert wurden. Die Rede ist von Meganthropus palaeojavanicus. Was hat es auf sich mit dem „Riesenmensch des alten Java“?

Weiterlesen
Gigantopithecus giganteus Kiefer

Erich von Däniken und die Riesenzähne

Die einstmalige Existenz riesenhafter Humanoiden gehört zum Kanon der Prä-Astronautik. Auch Erich von Däniken thematisiert mehrfach Funde, bei denen es sich um die Reste dieser mythischen Riesen handeln soll. In „Beweise“ (1977) heißt es, die Forscher Koenigswald und Weidenreich hätten zwischen 1937 und 1941 in chinesischen Apotheken „Knochen von Riesenmenschen“ gefunden.

Weiterlesen