Erich von Däniken gilt vielen als Begründer der Prä-Astronautik. Doch die Vorstellung, Außerirdische hätten bereits in grauer Vorzeit die Erde besucht und Relikte ihrer Hochkultur hinterlassen, findet sich bereits weit früher in Theosophie, Science-Fiction und Ufologie. Eine Suche nach den Ursprüngen der Prä-Astronautik.
Read MoreAutor: Ulrich Magin
Pyramiden in Europa
Pyramiden scheinen untrennbar verbunden mit dem Alten Ägypten und Mesoamerika. Doch auch in Europa existieren zahlreiche Pyramiden aus unterschiedlichen Zeiten. Was aber hat es mit zwei angeblichen prähistorischen Pyramiden in Dänemark und Österreich auf sich?
Read MoreCargo-Kulte
In der Prä-Astronautik gelten die Cargo-Kulte als Beweis dafür, dass Menschen auf Astronautenbesuche so reagieren würden, wie es sich Däniken vorstellt – durch religiöse Anbetung und Verklärung der unverstandenen Technologie. Doch bei näherer Betrachtung des historischen Phänomens ist festzustellen, dass auch hier ein Fachbegriff vollkommen missverstanden wird.
Read MoreVier Kurzrätsel und Sackgassen
Zahllose Meldungen kursieren in der alternativarchäologischen Literatur, die sensationell klingen, sich aber bei näherer Überprüfung als Fehler herausstellen. Wesentlich häufiger aber führt die Recherche zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einige solcher Sackgassen seien im Folgenden vorgestellt.
Read MoreKarl May und die Indianer – Eine über 110 Jahre alte Stimme zur Winnetou-Debatte
Wie kein anderer prägte Karl May gegen Ende des 19. Jahrhunderts das Bild der amerikanischen Ureinwohner in der deutschen Öffentlichkeit. Eine Reaktion auf seine Darstellungen ist ein Brief des Indianers John Ojijatheka Brant-Sero an deutsche Zeitungen, der sich über die falsche Darstellung der Bewohner Nordamerikas aufregte.
Read MoreSimbabwe im Kontext
Die gewaltigen Ruinen von Groß-Simbabwe in Ostafrika sind seit ihrer Entdeckung Gegenstand wissenschaftlicher wie pseudowissenschaftlicher Theorien, die häufig ihre Einzigartigkeit suggerieren. Tatsächlich aber sind die Monumente eingebettet in eine weitreichende Kulturtradition, die zahlreiche ähnliche, weit weniger bekannte Stätten hervorbrachte.
Read MoreNazca – Ein Flughafen der Götter?
Die gewaltigen Scharrzeichnungen auf der Ebene von Nazca sind eine der Hauptsäulen der Thesen Erich von Dänikens – und doch, so Däniken, hat man ihn immer wieder falsch verstanden. Behauptete er tatsächlich, dass die Ebene von Nazca ein Flughafen für Außerirdische war – und was behauptete er überhaupt?
Read MoreDie fliegenden Leichen von Ragnit
Gespenster, so sind sich alte Traditionen einig, können sich nur in geraden Linien bewegen. Eine Sage aus dem ostpreußischen Ragnit (heute Neman) berichtet sogar von einer “Leichenflugbahn”, auf der sich die Toten gegenseitig besuchen und dabei keinen Stein auf dem anderen lassen …
Read MoreDie etwas anderen Goldflieger aus Südamerika
Viel ist bereits über die sogenannten Goldflieger geschrieben worden, angeblich vorkolumbianische Darstellungen von Düsenjägern. Archäologen kennen allerdings tatsächlich goldene Fluggeräte aus dem präkolumbianischen Peru: Die Goldschmetterlinge der Moche-Kultur im Norden Perus. Auf der Suche nach einem rätselhaften Fund …
Read MoreVon Nuraghen, Talayots, Tempeln und Taulas – Megalithen weltweit
Megalithen sind ein weltweites Phänomen, das sich nicht auf einzelne Kulturen reduzieren lässt. Ulrich Magin gibt einen Überblick über verschiedene Megalithbauten aus dem prähistorischen Europa.
Ein Auszug aus dem neu erschienenen Buch:
“Megalithen in Deutschland: Rätselhafte Großsteingräber, Hinkelsteine und Steinkreise”
Der geheimnisvolle Bergring in Schweden
„Der Metallring von 1000 Fuß Umfang, der den Gipfel eines Berges in Schweden umgibt, auf dem eine Vegetation wächst, die von der irdischen gänzlich verschieden ist.”
Ein solches Artefakt erwähnt Robert Charroux in seinem Werk “Phantastische Vergangenheit”. Doch worauf bezieht sich die Anspielung, gibt es diesen Berg wirklich? Ulrich Magin begibt sich auf die Suche.
Vier Rätsel der Anden
„Fünf-Minuten-Rätsel“ – das sind Behauptungen der Prä-Astronautik, die sich leicht innerhalb dieses Zeitraumes erklären lassen. Hier geht es um scheinbar mysteriöse Steinstrukturen in der Inka-Hauptstadt Cuzco, zwei kämpfende Dinosaurier und die Zerstörung der Stätte Tiwanaku.
Read MoreDas schwebende Götterbild von Trier
Im römischen Trier – und noch danach – soll es eine schwebende Figur des Gottes Merkur zu bestaunen gegeben haben. Doch was ist die Grundlage der Geschichte – und gab es solche magnetischen Wunderwerke, von denen zahlreiche Quellen berichten, wirklich?
Read MoreDer Sturz des Phaeton – ein früher UFO-Absturz?
Die griechisch-römische Mythologie berichtet von Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios, der mit dem Sonnenwagen abstürzt und in den Fluss Eridanos fällt. Doch wo befindet sich überhaupt jener Eridanos, und was bedeutet das für die teils gewagten modernen Interpretationen des Mythos?
Read MoreEin abgestürztes UFO im Alten Ägypten?
In mehreren prä-astronautischen Texten wird behauptet, es habe im Alten Ägypten das Wrack eines Götterfahrzeugs aus Metall gegeben. Der Autor geht der Behauptung nach, der griechische Autor Plutarch hätte dieses Götterschiff mit eigenen Augen gesehen, und prüft mögliche Erklärungen.
Read MorePolynesische Sakralbauten – Eine Beschreibung aus dem Jahre 1781
Ob Thor Heyerdahl, Robert Charroux oder Erich von Däniken – bei alternativen Geschichtsdeutern stehen die megalithischen Tempelanlagen Polynesiens immer in dem Verdacht, sie stammten gar nicht von Einheimischen. Dass aber die Insulaner die Tempel gebaut haben und sie von denen genutzt wurden, die sie erbauten, das erzählen die Berichte der ersten europäischen Entdecker der Inselwelt der Südsee.
Read MoreRaumschiff oder Gotteserscheinung? Die Visionen des Hesekiel
Es sind schon viele Deutungen vorgeschlagen worden, was der hebräische Prophet Hesekiel in seiner im Alten Testament ausführlich beschriebenen Vision gesehen hat – von der Annahme des NASA-Konstrukteurs Blumrich, es sei ein Raumschiff gewesen, über eine Nebensonne bis hin zu einem epileptischen Anfall. Eine sorgfältige Analyse des Textes zeigt jedoch, dass kein Augenzeugenbericht, keine Reportage, sondern ein von Hesekiel sorgfältig erstelltes literarisches Kunstwerk von großer Aussagekraft vorliegt, das Zitate aus älteren biblischen Texten geschickt mit Aussagen über die politischen Realitäten seiner Zeit verknüpft.
Read MoreSargons Seeschlange
Die erste bezeugte Sichtung einer Seeschlange soll dem Kryptozoologen Bernard Heuvelmans zufolge auf den assyrischen König Sargon II. zurückgehen, der diese auf seiner Fahrt nach Zypern beobachtete. Doch was ist eigentlich die Quelle für diesen Bericht? Und gab es womöglich bereits eine Sichtung einer “Rotschlange” unter Sargon von Akkad fast zweitausend Jahre zuvor? Eine Quellenrecherche von Ulrich Magin.
Read MoreKolumbus und die Karte des Piri Re’is
Die 1513 entstandene Weltkarte des Piri Re’is zeigt Amerika und die Inseln der Karibik mit erstaunlicher Präzision – und zudem die Küste der Antarktis in eisfreiem Zustand, wie Anhänger der Prä-Astronautik behaupten. Verarbeitet die Karte also Wissen, das der türkische Admiral gar nicht haben konnte – oder entspricht sie doch ganz der damaligen Zeit? Ulrich Magin geht den Quellen der Karte des Piri Re’is und ihrem historischen Kontext auf den Grund.
Read MoreDer Kristallschädel von Lubaantum
1927 entdeckte der britische Archäologe Mitchell-Hedges in der Mayastadt Lubaantum einen Schädel aus Bergkristall, den die Maya unmöglich hätten anfertigen können, weil ihnen dazu die zum Schleifen des Schädels nötige moderne Technologie fehlte – so die Darstellung durch Prä-Astronautiker wie Johannes Fiebag. Doch handelt es sich bei dem Schädel tatsächlich um eine Maya-Antiquität?
Read More