Tausende von Studierenden bewegen sich jeden Tag über den Campus der Georg-August-Universität Göttingen. Nur den wenigsten unter denen, die in der Zentralmensa essen und im Lern- und Studiengebäude ihre Hausarbeiten schreiben, dürfte bewusst sein, dass sie dabei buchstäblich über Leichen gehen.
Read MoreKategorie: Europa
Archäologische Sagen von der unteren Wupper
Ein neues Buch von Ulrich Magin, „Die Burg des Zwergenkönigs“, das in dem jungen Leichlinger Verlag Sequoia erschienen ist, sammelt rund 200 Sagen und Legenden von der unteren Wupper. Als Auszug präsentiert die „Wunderkammer“ hier einige der Sagen, die sich um archäologische Artefakte drehen – eine Motte, also eine einfache mittelalterliche Turmburg, prähistorische Funde und die Überreste mittelalterlicher Bergwerke.
Read MoreTrieben Steinzeitjäger Pferde über Klippen?
Steinzeitliche Jäger treiben Tiere, vorzugsweise Pferde, über den Rand felsiger Klippen, wo sie hinabstürzen – dieses Bild findet sich in vielen Büchern, Filmen und Gemälden. Doch basiert das Modell der Abgrundjagd tatsächlich auf archäologischer Evidenz ‒ oder handelt es sich um einen wissenschaftlichen Mythos?
Read MoreIndianer in Europa vor Kolumbus?
Es gibt zahlreiche Bücher, die über Kontakte zwischen Europa und Amerika vor Kolumbus spekulieren. Wenn aber Europäer nach Amerika gelangten – warum sollten dann nicht ebenso amerikanische Ureinwohner bereits in vorkolumbischer Zeit nach Europa gelangt sein? Eine Suche nach möglichen Belegen.
Read MoreStonehenge – Ein prähistorisches Observatorium?
Es ist eine Theorie, die jedes Jahr erneut als aufsehenerregende Entdeckung in den Tageszeitungen und populären Magazinen gefeiert wird: dass megalithische Steinkreise, allen voran die Kreisgrabenanlagen von Stonehenge in Südengland, komplizierte jungsteinzeitliche Observatorien zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen sind. Was ist dran an dieser Behauptung? Sind die Steinkreise der Jungsteinzeit und Bronzezeit tatsächlich astronomisch ausgerichtet? Sind es, wie die Zeitungen und einige Forscher schreiben, tatsächlich „Computer“?
Read MorePyramiden in Europa
Pyramiden scheinen untrennbar verbunden mit dem Alten Ägypten und Mesoamerika. Doch auch in Europa existieren zahlreiche Pyramiden aus unterschiedlichen Zeiten. Was aber hat es mit zwei angeblichen prähistorischen Pyramiden in Dänemark und Österreich auf sich?
Read MoreVier Kurzrätsel und Sackgassen
Zahllose Meldungen kursieren in der alternativarchäologischen Literatur, die sensationell klingen, sich aber bei näherer Überprüfung als Fehler herausstellen. Wesentlich häufiger aber führt die Recherche zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einige solcher Sackgassen seien im Folgenden vorgestellt.
Read MoreAusstellung + Buch: Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit
„Mondhörner: Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit“ – Unter diesem Titel widmete sich 2020–2022 eine Ausstellung in vier Schweizer Museen einer rätselhaften Gattung archäologischer Funde. Nun, ein halbes Jahr später, ist endlich auch der zugehörige Begleitband von Kurt Derungs erschienen. Was hat es auf sich mit den auch als „Feuerbock“ oder „Mondidol“ bezeichneten Objekten, deren Funktion bis heute Rätsel aufgibt?
Read MoreAusstellung: MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult (Arch. Mus. Frankfurt)
Vom 25.11.2022 bis 10.4.2023 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Sonderausstellung “MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult” mit spektakulären Funden aus den Mithräen von Nida/Frankfurt und anderen Ländern. Ich habe mir die Ausstellung angesehen.
Read MoreDas Geheimnis des Ritters Kahlbutz und weiterer unverwester Leichname
In der Gruft der Kirche von Kampehl befindet sich die Mumie des Ritters Christian Friedrich Kahlbutz (1651–1702), seit Jahrhunderten unverwest. Zahlreiche Sagen ranken sich um den geheimnisvollen Toten – und die Kahlbutz-Mumie ist kein Einzelfall …
Read MoreSchliemann und die mykenische Mumie
Im Jahr 1876 legte Heinrich Schliemann fünf reiche Schachtgräber im Gräberrund A von Mykene frei, unter den Beigaben die “Goldmaske des Agamemnon”. Doch stimmt es, dass Schliemann inmitten der bronzezeitlichen Königsgräber auch eine hervorragend erhaltene „Mumie“ entdeckte?
Read MoreDie Kontroverse um das Helgoländer Kupfer
Der gängigen Geschichtsrekonstruktion zufolge ist die Geschichte der Metallurgie in Nordeuropa während des Neolithikums vor allem eine Geschichte des Imports. Doch andere Stimmen wie der zweifelhafte Atlantisforscher Jürgen Spanuth behaupteten, auf Helgoland sei bereits in der Vorgeschichte Kupfer abgebaut worden. Die Geschichte einer wissenschaftlichen Kontroverse.
Read MoreDie fliegenden Leichen von Ragnit
Gespenster, so sind sich alte Traditionen einig, können sich nur in geraden Linien bewegen. Eine Sage aus dem ostpreußischen Ragnit (heute Neman) berichtet sogar von einer “Leichenflugbahn”, auf der sich die Toten gegenseitig besuchen und dabei keinen Stein auf dem anderen lassen …
Read MoreVon Nuraghen, Talayots, Tempeln und Taulas – Megalithen weltweit
Megalithen sind ein weltweites Phänomen, das sich nicht auf einzelne Kulturen reduzieren lässt. Ulrich Magin gibt einen Überblick über verschiedene Megalithbauten aus dem prähistorischen Europa.
Ein Auszug aus dem neu erschienenen Buch:
“Megalithen in Deutschland: Rätselhafte Großsteingräber, Hinkelsteine und Steinkreise”
Der geheimnisvolle Bergring in Schweden
„Der Metallring von 1000 Fuß Umfang, der den Gipfel eines Berges in Schweden umgibt, auf dem eine Vegetation wächst, die von der irdischen gänzlich verschieden ist.”
Ein solches Artefakt erwähnt Robert Charroux in seinem Werk “Phantastische Vergangenheit”. Doch worauf bezieht sich die Anspielung, gibt es diesen Berg wirklich? Ulrich Magin begibt sich auf die Suche.
Von Riesen, die zu Teufeln wurden – Denkmäler riesischer und teuflischer Steinewerfer in Schleswig-Holstein
Volkstümliche Sagen aus Schleswig-Holstein wissen von einem Geschlecht von Riesen zu berichten, die mit mächtigen Steinen um sich warfen – in anderen Überlieferungen wird gleiches dem Teufel zugeschrieben. Dieser Artikel begibt sich auf die Spur der Denkmäler, die bis heute an riesische und teuflische Steinewerfer erinnern.
Read MoreAusstellung: American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte (HLM Darmstadt)
Star der paläontologischen Abteilung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist Peale’s Mastodon, das Skelett eines amerikanischen Mastodons. Nach einer Tour in die USA ist es seit 2021 zurück in Deutschland und nun Gegenstand einer Sonderausstellung. “American Heiner” erzählt von der spannenden Forschungsgeschichte der frühen Mastodon-Funde und der bewegten Vergangenheit des Darmstädter Skelettes selbst.
Read MoreDas schwebende Götterbild von Trier
Im römischen Trier – und noch danach – soll es eine schwebende Figur des Gottes Merkur zu bestaunen gegeben haben. Doch was ist die Grundlage der Geschichte – und gab es solche magnetischen Wunderwerke, von denen zahlreiche Quellen berichten, wirklich?
Read MoreDer Sturz des Phaeton – ein früher UFO-Absturz?
Die griechisch-römische Mythologie berichtet von Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios, der mit dem Sonnenwagen abstürzt und in den Fluss Eridanos fällt. Doch wo befindet sich überhaupt jener Eridanos, und was bedeutet das für die teils gewagten modernen Interpretationen des Mythos?
Read MoreMonster, Aliens, Sex und Nazis – Rassenlehre mit Erich von Däniken (MMM 4)
In seinem zweiten Buch “Zurück zu den Sternen” widmete sich Erich von Däniken erstmalig dem Thema der mythischen Mischwesen. Wie ein Textvergleich herausstellte, basieren die Passagen über antike Orgien mit Tieren und Fabelwesen maßgeblich auf dem Werk des Rechtsesoterikers Jörg Lanz von Liebenfels und bilden die Grundlage einer pseudowissenschaftlichen Rassenlehre.
Read More