Mit “Sikander gegen die Götter: Das Schwert des Schicksals” (original: “City of the Plague God”) von Sarwat Chadda erschien 2022 der erste Band einer Jugendbuchreihe über die mesopotamische Mythologie. Wie gut ist der Roman aus Sicht der Altorientalistik?
Read MoreKategorie: Alter Orient
Weitere Beweise für Tonträger im Altertum
Die Partherbatterie und die Darstellungen von Glühbirnen in Dendera belegen den Gebrauch von Strom im Altertum bereits jetzt schon ausreichend – aber gab es damals bereits strombetriebene Abspielgeräte für Tonträger?
Read MoreGab es einen Drachen namens Kur in der sumerischen Mythologie?
In populärwissenschaftlichen Werken stößt man gelegentlich auf den Namen Kur, bei dem es sich um einen Drachen oder Dämon aus der sumerischen Mythologie handeln soll. Umso verwunderlicher ist dagegen die Abwesenheit von Kur in der akademischen Altorientalistik – ein Drache dieses Namens findet sich weder in aktuellen Übersetzungen antiker Mythen noch einschlägiger Sekundärliteratur. Woher aber stammt die Vorstellung einer solchen Gestalt? Auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mythos.
Read MoreGräber biblischer Engel am Euphrat entdeckt?
Bei der diesjährigen Dürre tauchten am oberen Euphrat im Irak rätselhafte Ruinen aus dem Fluss auf. Handelt es sich dabei um die Gräber vierer biblischer Racheengel, wie diverse christliche Medien im Internet behaupten? Der archäologische Hintergrund stellt sich als weit weniger spektakulär heraus.
Read MoreAusstellung: tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike (Antikenmuseum Basel)
Vom 19.09.2021–19.06.2022 war im Antikenmuseum Basel die Ausstellung “Tiere und Mischwesen in der Antike” zu sehen, die interessante Einblicke zur Genese der antiken Fabelwesen lieferte.
Read MoreAltorientalische Flügelstiere (Aladlammû) in Film und Fernsehen
Menschenköpfige, geflügelte Stiere – Aladlammû – sind eines der bekanntesten Symbole des Alten Orients. Als monumentale Statuen schmückten sie einst die Palasttore des Assyrischen und Persischen Reiches, heute gehören sie zu den Prunkstücken großer Museen. Auch in der Populärkultur sind die antiken Fabelwesen unerwartet präsent, wie diese Liste ihrer Auftritte in Filmen und Serien zeigt.
Read MoreEternals und der Alte Orient
2021 erschien mit Eternals (Regie: Chloé Zhao) der mittlerweile 26. Film des Marvel Cinematic Universe. Mehr als alle bisherigen Filme des Franchises thematisiert Eternals auch historische Stoffe. Besonders das antike Mesopotamien dient als Inspiration für Schauplätze und einen der Helden. Welche altorientalischen Elemente werden im Film verarbeitet – und wie korrekt sind sie dargestellt?
Read MoreAssyrische Menschentiere? Der Schwarze Obelisk und das Relief des Assurnaṣirpal (MMM 5)
Auf dem Schwarzen Obelisken des assyrischen Königs Salmanassar III. und einem Relief des Assurnaṣirpal II. sind Wesen mit tierischen Körpern und menschlichen Köpfen zu sehen. Handelt es sich dabei um “Menschentiere”, wie Erich von Däniken und Jörg Lanz von Liebenfels behaupten, oder vielmehr um Affen?
Read MoreDie Jugend von heute – schon damals?
„Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte.“
Dieses und ähnliche Zitate, die uns nur allzu bekannt vorkommen, sollen sich bereits auf Tontafeln aus dem antiken Mesopotamien finden. Doch gibt es dafür überhaupt eine Quelle?
Das schwebende Götterbild von Trier
Im römischen Trier – und noch danach – soll es eine schwebende Figur des Gottes Merkur zu bestaunen gegeben haben. Doch was ist die Grundlage der Geschichte – und gab es solche magnetischen Wunderwerke, von denen zahlreiche Quellen berichten, wirklich?
Read MoreDas Gilgamesch-Epos nach Erich von Däniken
Das Gilgamesch-Epos ist das älteste Heldenepos der Menschheit – kein Wunder also, dass auch die Prä-Astronautik es in ihren Theorien aufgriff. Doch berichtet der babylonische Text tatsächlich von Weltraumflügen und anderen Anachronismen, wie Erich von Däniken behauptet?
Read MoreMonster, Aliens, Sex und Nazis – Rassenlehre mit Erich von Däniken (MMM 4)
In seinem zweiten Buch “Zurück zu den Sternen” widmete sich Erich von Däniken erstmalig dem Thema der mythischen Mischwesen. Wie ein Textvergleich herausstellte, basieren die Passagen über antike Orgien mit Tieren und Fabelwesen maßgeblich auf dem Werk des Rechtsesoterikers Jörg Lanz von Liebenfels und bilden die Grundlage einer pseudowissenschaftlichen Rassenlehre.
Read MoreDie Mischwesen des Eusebius (MMM 3)
Im Zusammenhang mit dem Serapeum zitieren Erich von Däniken u.a. immer wieder eine Passage des Kirchenvaters Eusebius, die zahlreiche sagenhafte Mischwesen aufzählt. Ist die vorgeschlagene Interpretation haltbar – und welche mythische Tradition verbirgt sich wirklich hinter dem Zitat?
Read MoreRaumschiff oder Gotteserscheinung? Die Visionen des Hesekiel
Es sind schon viele Deutungen vorgeschlagen worden, was der hebräische Prophet Hesekiel in seiner im Alten Testament ausführlich beschriebenen Vision gesehen hat – von der Annahme des NASA-Konstrukteurs Blumrich, es sei ein Raumschiff gewesen, über eine Nebensonne bis hin zu einem epileptischen Anfall. Eine sorgfältige Analyse des Textes zeigt jedoch, dass kein Augenzeugenbericht, keine Reportage, sondern ein von Hesekiel sorgfältig erstelltes literarisches Kunstwerk von großer Aussagekraft vorliegt, das Zitate aus älteren biblischen Texten geschickt mit Aussagen über die politischen Realitäten seiner Zeit verknüpft.
Read MoreSargons Seeschlange
Die erste bezeugte Sichtung einer Seeschlange soll dem Kryptozoologen Bernard Heuvelmans zufolge auf den assyrischen König Sargon II. zurückgehen, der diese auf seiner Fahrt nach Zypern beobachtete. Doch was ist eigentlich die Quelle für diesen Bericht? Und gab es womöglich bereits eine Sichtung einer “Rotschlange” unter Sargon von Akkad fast zweitausend Jahre zuvor? Eine Quellenrecherche von Ulrich Magin.
Read MoreKarrenspuren weltweit – Eine Liste
Gern werden die Karrenspuren auf Malta isoliert betrachtet und dann die Entdeckung einer weiteren Karrenspur – in Sizilien, auf den Azoren – als wahre Sensation berichtet. Tatsächlich aber finden sich überall in Europa Karrenspuren. Diese Auflistung gibt einen Überblick über die Vielzahl der Funde in Deutschland und anderen Ländern.
Read MoreGodzilla in Assyrien – Altorientalische Mythen und der moderne Monsterfilm
Nach mehrmaligen Aufschüben ist es nun endlich soweit: Am 01. Juli 2021 ist der lang erwartete Monster-Blockbuster Godzilla vs. Kong ins Kino gekommen, vierter Teil des sogenannten MonsterVerse. Diesen Anlass möchte ich nutzen, um einige interessante Aspekte des Vorgängerfilms herauszuarbeiten.
Read MoreMichael Tellinger und die Anunnaki in Afrika – Kritik
Die sumerischen Götter waren tatsächlich Außerirdische – das wissen wir spätestens seit Zecharia Sitchins Prä-Astronautik-Klassiker Der zwölfte Planet. “Anunnaki” nannten die alten Sumerer und Babylonier diese Besucher, die vor über 400 000 Jahren von ihrem Heimatplaneten Nibiru, der auf einer elliptischen Umlaufbahn von 3 600 Jahren die Sonne umrundet, zur Erde kamen und dort mittels
Read MoreSivatherium von Kiš
Bei der Ausgrabung der sumerischen Stadt Kiš durch das Field Museum of Natural History und die Universität Oxford stieß man auf einen Zügelring aus Bronze, der offensichtlich zu den Überresten eines Wagens mit Pferden gehörte (Colbert 1936, 605). Das Objekt stellt ein gehörntes Huftier dar, dessen genaue Interpretation Schwierigkeiten bereitet. Während es weithin als Darstellung
Read More