Das „Buch Mormon“ und andere Schriften der Mormonen: Außerbiblische, altjüdische Quellen?

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in den USA die “Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage”, besser bekannt als Mormonen. Ihr Gründer Joseph Smith Jr. berief sich auf goldene Schrifttafeln, die er mit göttlicher Hilfe übersetzt habe und die heute die heiligen Schriften der Mormonen bilden. Was ist dran an dieser Darstellung – und könnten die mormonischen Schriften gar Argumente für die Prä-Astronautik liefern?

Read More

Cargo-Kulte

In der Prä-Astronautik gelten die Cargo-Kulte als Beweis dafür, dass Menschen auf Astronautenbesuche so reagieren würden, wie es sich Däniken vorstellt – durch religiöse Anbetung und Verklärung der unverstandenen Technologie. Doch bei näherer Betrachtung des historischen Phänomens ist festzustellen, dass auch hier ein Fachbegriff vollkommen missverstanden wird.

Read More

Simbabwe im Kontext

Die gewaltigen Ruinen von Groß-Simbabwe in Ostafrika sind seit ihrer Entdeckung Gegenstand wissenschaftlicher wie pseudowissenschaftlicher Theorien, die häufig ihre Einzigartigkeit suggerieren. Tatsächlich aber sind die Monumente eingebettet in eine weitreichende Kulturtradition, die zahlreiche ähnliche, weit weniger bekannte Stätten hervorbrachte.

Read More

Eine Megalithkultur auf Sri Lanka und das Problem der globalen Megalithik

Während die Hünengräber des Nordens, Stonehenge in Großbritannien und die berühmten Steinreihen von Carnac in der Bretagne einen hohen Bekanntheitsgrad haben, ist es relativ unbekannt, dass es auch in vielen anderen Weltgegenden Bauwerke gibt, die ihren Pendants in Europa sehr gleichen. Steinkisten und Dolmen sind etwa auf Sri Lanka zu finden und lassen auch dieses Land in den Reigen der Länder mit einer eigenen Megalithkultur einkehren.

Read More

Polynesische Sakralbauten – Eine Beschreibung aus dem Jahre 1781

Ob Thor Heyerdahl, Robert Charroux oder Erich von Däniken – bei alternativen Geschichtsdeutern stehen die megalithischen Tempelanlagen Polynesiens immer in dem Verdacht, sie stammten gar nicht von Einheimischen. Dass aber die Insulaner die Tempel gebaut haben und sie von denen genutzt wurden, die sie erbauten, das erzählen die Berichte der ersten europäischen Entdecker der Inselwelt der Südsee.

Read More

Kolumbus und die Karte des Piri Re’is

Die 1513 entstandene Weltkarte des Piri Re’is zeigt Amerika und die Inseln der Karibik mit erstaunlicher Präzision – und zudem die Küste der Antarktis in eisfreiem Zustand, wie Anhänger der Prä-Astronautik behaupten. Verarbeitet die Karte also Wissen, das der türkische Admiral gar nicht haben konnte – oder entspricht sie doch ganz der damaligen Zeit? Ulrich Magin geht den Quellen der Karte des Piri Re’is und ihrem historischen Kontext auf den Grund.

Read More

A Race of Giants? – Riesenskelette aus Georgia

Publikationsgeschichte eines Zeitungsriesen „Eine Rasse von Riesen“ soll in grauer Vorzeit auf Erden gelebt haben – das berichten nicht nur biblische und andere mythische Erzählungen, sondern auch hunderte, wenn nicht tausende von Zeitungsartikeln aus dem Amerika des 19. Jahrhunderts. Wer in jenen Jahren eine der zahlreichen, vor Kuriositäten strotzenden Zeitungen las, der stieß ganz sicher

Read More

Michigan-Relikte

Fundgeschichte Nach eigener Aussage stieß James O. Scotford im Oktober 1890 nahe Wyman, Michigan, auf ein erstes Artefakt in Form eines Lehmbechers. In der Folgezeit stieß er auf immer mehr Artefakte und erregte damit lokal und national weithin Aufmerksamkeit, die in der Gründung einer Organisation zur Ausgrabung und Vermarktung der Objekte gipfelte. Über 3 000

Read More

Tucson-Artefakte

1924 kam es an der Silverbell Road bei Tucson, Arizona zur Entdeckung von 32 rätselhaften Bleiobjekten, die seitdem als Tucson- oder Silverbell-Artefakte bekannt sind.Auf dem Rückweg von einem Ausflug nach Picture Rocks (westlich von Tucson) stießen der Polizist Charles Manier und seine Familie auf einen alten Kalkbrennofen, aus dem ein Metallstück ragte. Dieses stellte sich,

Read More

Newark Holy Stones

Bei der Ausgrabung eines Grabhügels bei Newark, Ohio, stieß der Forscher David Wyrick 1860 auf einen dreieckigen Sandsteinblock mit einer hebräischen Inschrift. Fünf Monate später entdeckte Wyrick, der mit seinen Ausgrabungen den altweltlichen Ursprung der Moundbuilder-Kultur zu belegen suchte, einen weiteren beschriebenen Stein in der Nähe (Lepper/Gill 2000, 18-20). Der erste Stein (oben) ist als

Read More

Los Lunas Decalogue Stone

Etwa 16 Meilen westlich der Stadt Los Lunas, New Mexico, befindet sich unter freiem Himmel ein rund 80 Tonnen schwerer natürlicher Basaltblock, welcher eine ominöse Inschrift trägt. Insgesamt neun Zeilen althebräischer oder phönizischer Schrift sind auf die flache Oberseite des Felsens graviert, welche offenbar die biblischen zehn Gebote abbilden. Die Inschrift wird auf judäische oder

Read More

Krypta im Grand Canyon

Am 5. April 1909 erschien in der Zeitung Arizona Gazette ein umfangreicher Artikel (s.u.) über den Fund eines ausgedehnten Höhlensystems im Grand Canyon, das eine Vielzahl erstaunlicher Artefakte enthalten haben soll: Der Abenteurer G. E. Kincaid habe, als er mit einem Boot den Colorado River hinabfuhr, auf einer Höhe von etwa 2 000 Fuß in

Read More

Davenport Tablets

Fundumstände Nachdem er im Jahr 1868 nach Davenport, Iowa, gezogen war, widmete sich der Reverend Jacob Gass Ausgrabungen an den örtlichen Grabhügeln, wobei er einige respektable Funde machte. Im Januar 1877 stieß er in einem der Mounds auf zwei Schiefertafeln mit rätselhaften Gravuren; der Fund wurde wenig später am 26.01. in der zweiten Ausgabe der

Read More

Burrows Cave

Fundumstände April 1982. Der Amerikaner Russell Burrows aus Olney, Illinois, stößt in einem abgelegenen Tal angeblich auf ein unterirdisches Tunnelsystem. In diesem entdeckte er nach eigener Aussage, nachdem er den Eingang freigeschaufelt und die verriegelte Tür geöffnet hatte, mehrere Grabkammern mit Bestattungen: Ein aufgebahrtes Skelett mit Grabbeigaben in Form von Äxten, Speerspitzen und Kupfer- und

Read More