Star der paläontologischen Abteilung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist Peale’s Mastodon, das Skelett eines amerikanischen Mastodons. Nach einer Tour in die USA ist es seit 2021 zurück in Deutschland und nun Gegenstand einer Sonderausstellung. “American Heiner” erzählt von der spannenden Forschungsgeschichte der frühen Mastodon-Funde und der bewegten Vergangenheit des Darmstädter Skelettes selbst.
Read MoreKategorie: Paläontologie
Altelefanten (Palaeoloxodon) im bronzezeitlichen China?
Laut einer 2012 erschienenen Studie sollen Elefanten der prähistorischen Gattung Palaeoloxodon noch bis in historische Zeiten im Norden Chinas überlebt haben. Als Belege werden mehrere Zähne sowie bildliche Darstellungen angeführt. Doch die Argumentation von Li et al. weist Mängel auf.
Read MoreUrgeschichtliche Riesen III – Der Knochen von Berg Aukas
2007 präsentierte der Paläoanthropologe Lee Berger in einem Interview den Knochen eines Urmenschen, dessen einstige Körpergröße er auf 7 Fuß (2,10 m) schätzte. Ist der “Knochen von Berg Aukas” tatsächlich ein Beleg für übergroße Menschenformen in grauer Vorzeit, gar eine “Rasse von Riesen”, wie manche Autoren der grenzwissenschaftlichen Szene behaupten?
Read MoreUrgeschichtliche Riesen II – Meganthropus palaeojavanicus, “Riesenmensch des alten Java”
Viele Sagen und Mythen berichten, in grauer Vorzeit seien die Menschen weit größer gewesen als heutzutage oder hätten mit einem Volk von Riesen koexistiert. Doch ist es gar nicht lange her, dass ähnliche Theorien auch in der Paläoanthropologie ernsthaft diskutiert wurden. Die Rede ist von Meganthropus palaeojavanicus. Was hat es auf sich mit dem „Riesenmensch des alten Java“?
Read MoreUrgeschichtliche Riesen I – Erich von Däniken und die Riesenzähne
Die einstmalige Existenz riesenhafter Humanoiden gehört zum Kanon der Prä-Astronautik. Auch Erich von Däniken thematisiert mehrfach Funde, bei denen es sich um die Reste dieser mythischen Riesen handeln soll. In “Beweise” (1977) heißt es, die Forscher Koenigswald und Weidenreich hätten zwischen 1937 und 1941 in chinesischen Apotheken „Knochen von Riesenmenschen“ gefunden.
Read MoreTriassic Kraken – Ein Riesenkrake auf der Jagd nach Fischsauriern?
Bereits altnordische Sagas berichten von einem Kraken, so groß wie eine Insel. Über Jahrhunderte gehörte das Schiffe versenkende Ungetüm zur Folklore der Seeleute und fand auch in die frühe Zoologie Eingang. Mit Werken wie Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer, H. P. Lovecrafts Der Ruf des Cthulhu und dem zweiten Teil der Pirates of
Read MoreA Race of Giants? – Riesenskelette aus Georgia
Publikationsgeschichte eines Zeitungsriesen „Eine Rasse von Riesen“ soll in grauer Vorzeit auf Erden gelebt haben – das berichten nicht nur biblische und andere mythische Erzählungen, sondern auch hunderte, wenn nicht tausende von Zeitungsartikeln aus dem Amerika des 19. Jahrhunderts. Wer in jenen Jahren eine der zahlreichen, vor Kuriositäten strotzenden Zeitungen las, der stieß ganz sicher
Read MoreOthenio Abel: Vorzeitliche Tierreste im deutschen Mythus, Brauchtum und Volksglauben (1939)
Noch heute spüren wir Faszination und Ehrfurcht, wenn wir die fossilen Knochen prähistorischer Tiere erblicken. In früheren Zeiten, da weder Evolutionstheorie noch moderne Paläontologie Entstehung und Ursprung solcher Objekte zu erklären vermochten, inspirierten die immer wieder zu findenden Gebeine von Dinosauriern, pleistozänen Elefanten und kleinen Meereslebewesen mitten im Inland zwangsläufig eine Vielzahl von Sagen und
Read More