Newark Holy Stones
Bei der Ausgrabung eines Grabhügels bei Newark, Ohio, stieß der Forscher David Wyrick 1860 auf einen dreieckigen Sandsteinblock mit einer hebräischen Inschrift. Fünf Monate später entdeckte Wyrick, der mit seinen Ausgrabungen den altweltlichen Ursprung der Moundbuilder-Kultur zu belegen suchte, einen weiteren beschriebenen Stein in der Nähe (Lepper/Gill 2000, 18-20).
Der erste Stein (oben) ist als Keystone bekannt. Er ist dreieckig und glatt poliert; die hebräischen Inschriften auf den vier Seiten wurden übersetzt als: „Heiliger der Heiligen / König der Erde / Das Gesetz Gottes / Das Wort Gottes“ (ebd., 19). Der zweite, als Decalogue Stone bezeichnete Stein (unten) besteht aus dunklem Kalkstein und ist mit dem Relief eines Menschen verziert, durch eine Beischrift als Mose identifiziert und umschlossen von einer Inschrift der zehn Gebote (ebd., 20).
Der erste gefundene Stein wurde schon kurz nach der Entdeckung als Fälschung klassifiziert, da es sich bei der Inschrift um eine moderne Form des Hebräischen handelte (ebd., 19). Der zweite Stein zeigt althebräische Schrift, weist jedoch noch immer einen Anachronismus auf: ein kaph anstelle eines daleth. Insofern kann auch bei diesem von einer modernen Fertigung ausgegangen werden (ebd., 20). Aufgrund einer gewissen Ähnlichkeit der Komposition und insbesondere der Beschriftung wurde vermutet, die Darstellung des Mose auf dem Dekalogstein könnte durch die Abbildung eines assyrischen Reliefs aus Austen Henry Layards Discoveries in the Ruins of Nineveh and Babylon (S. 350-351) inspiriert worden sein (Lepper/Gill 2000, 25).
Quellen
Kenneth L. Feder: Archaeological Oddities. A Field Guide to Forty Claims of Lost Civilisations, Ancient Visitors, and Other Strange Sites in North America. Rowman & Littlefield, Lanham/London 2019, 68-73.
Bradley T. Lepper / Jeff B. Gill: The Newark Holy Stones. Timeline 17/3, 2000, 16-25.
Bilder: J. Huston McCulloc, Wikimedia Commons