Sorting by

×

Kategorie: Religion

Holman The Holy of Holies

Die Schechina: Ein religiöser Begriff und seine Missverständnisse

Die sogenannte „Schechina“ ist ein zentraler Begriff der jüdischen Religion. Ursprünglich als „Einwohnung Gottes“ in der hebräischen Bibel bezeugt, spielt dieser eine bedeutende Rolle in den Schriften der Kabbala. Die prä-astronautische Interpretation durch Peter Fiebag dagegen hält einer näheren Quellenbetrachtung nicht stand.

Weiterlesen
1 Chonsumes

Der Totenpapyrus des Chonsumes: Keine altägyptische Darstellung der Zellteilung

Auf dem Totenpapyrus des ägyptischen Beamten Chonsumes findet sich eine rätselhafte Abbildung, die – glaubt man grenzwissenschaftlichen Thesen – der modernen Darstellung einer Zellteilung entspreche. Doch was stellt die Szene wirklich dar? Nur eine genaue Analyse der Ikonografie unter Berücksichtigung der ägyptischen Jenseitsvorstellungen vermag die tatsächliche Bedeutung zu entschlüsseln.

Weiterlesen
Tolkien Ninive 3

„… a good deal about Mesopotamia“: Tolkien und der Alte Orient

Bei der Erschaffung seiner Fantasy-Welt griff J. R. R. Tolkien auf eine Vielzahl kultureller Vorbilder zurück: Tatsächlich finden sich in seinem Legendarium nicht nur nordeuropäische und christliche Versatzstücke, sondern auch Einflüsse aus dem antiken Mesopotamien. Neben mehreren sprachlichen Entlehnungen, so die Entdeckung des Tolkien-Forschers John Garth, geht Tolkiens Kosmogonie offenbar auf die Fehlübersetzung eines babylonischen Schöpfungsmythos zurück.

Weiterlesen
e292e494 bfef 4537 8d0f d5bd33cc6462 1

Glaubten die Babylonier an Tod und Wiederauferstehung des Gottes Marduk?

Der Herr ist auferstanden … aber welcher eigentlich? In religionskritischen Publikationen wird behauptet, die christliche Passionsgeschichte entspreche bis ins Detail der Geschichte von Tod und Auferstehung des babylonischen Gottes Marduk. Doch um welche Quelle geht es – und hält diese einer näheren Überprüfung stand?

Weiterlesen
Abb. 1 Bizango RPM

Bizango-Figuren – Kult oder Kunst?

Seit einigen Jahren sind in ethnologischen Ausstellungen zum Thema Voodoo wiederholt sogenannte Bizango-Figuren zu sehen. Die unheimlichen Gestalten sollen aus haitianischen Geheimgesellschaften stammen, welche bis in die Zeit der Sklaverei zurückgehen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine weit zurückreichende religiöse Tradition, oder vielmehr um moderne Kunst?

Weiterlesen
IMG 4277

Die Reise nach Xibalba oder: Die Grabplatte von Palenque

Die berühmte „Grabplatte von Palenque“, unter der der Maya-König Pacal beigesetzt wurde, gab lange Zeit Rätsel auf – so deuteten Anhänger der Prä-Astronautik das Relief gar als Darstellung eines antiken Astronauten. Mit der Entzifferung der Maya-Hieroglyphen ist jedoch eine fundiertere Interpretation der Symbolik möglich geworden, die mit den religiösen Vorstellungen der Maya übereinstimmt.

Weiterlesen
Titelbild

Riesen im antiken Mesopotamien?

Auf alternativarchäologischen Blogs, in Videos und sozialen Medien stößt man immer wieder auf Bilder von Kunstwerken aus dem alten Mesopotamien, die angeblich Riesen neben normalen Menschen zeigen sollen. Doch stellen diese Bilder tatsächlich eine mythische Rasse von Riesen dar, oder handelt es sich nur um künstlerische Darstellungsformen? Und gab es in der Mythologie der Sumerer, Babylonier und Assyrer überhaupt die Vorstellung von Riesen?

Weiterlesen
UFO 1665 1 scaled

Ausstellung: UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund (Kunstbibliothek Berlin)

Am 8. April 1665 kommt es nahe der norddeutschen Stadt Stralsund zu einem rätselhaften Ereignis: Vier Fischer beobachten, wie sich am Himmel über dem Meer ein Vogelschwarm in eine Armada aus Schiffen verwandelt, die eine Luftschlacht in den Wolken führen. Am Abend desselben Tages ist eine fliegende Scheibe über der Kirche Sankt Nikolai zu sehen. Nun versucht eine Ausstellung der Kunstbibliothek im Berliner Kulturforum die Medienkarriere jener UFO-Sichtung aus dem 17. Jahrhundert nachzuzeichnen.

Weiterlesen
7 joseph smith 1805 1844 granger

Das „Buch Mormon“ und andere Schriften der Mormonen: Außerbiblische, altjüdische Quellen?

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in den USA die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“, besser bekannt als Mormonen. Ihr Gründer Joseph Smith Jr. berief sich auf goldene Schrifttafeln, die er mit göttlicher Hilfe übersetzt habe und die heute die heiligen Schriften der Mormonen bilden. Was ist dran an dieser Darstellung – und könnten die mormonischen Schriften gar Argumente für die Prä-Astronautik liefern?

Weiterlesen
Sikander gegen die Goetter 2

Rezension: Sarwat Chadda – Sikander gegen die Götter. Das Schwert des Schicksals

Mit „Sikander gegen die Götter: Das Schwert des Schicksals“ (original: „City of the Plague God“) von Sarwat Chadda erschien 2022 der erste Band einer Jugendbuchreihe über die mesopotamische Mythologie. Wie gut ist der Roman aus Sicht der Altorientalistik?

Weiterlesen
Christopher Columbus6

Cargo-Kulte

In der Prä-Astronautik gelten die Cargo-Kulte als Beweis dafür, dass Menschen auf Astronautenbesuche so reagieren würden, wie es sich Däniken vorstellt – durch religiöse Anbetung und Verklärung der unverstandenen Technologie. Doch bei näherer Betrachtung des historischen Phänomens ist festzustellen, dass auch hier ein Fachbegriff vollkommen missverstanden wird.

Weiterlesen
Mithras Nida scaled

Ausstellung: MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult (Arch. Mus. Frankfurt)

Vom 25.11.2022 bis 10.4.2023 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Sonderausstellung „MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult“ mit spektakulären Funden aus den Mithräen von Nida/Frankfurt und anderen Ländern. Ich habe mir die Ausstellung angesehen.

Weiterlesen
Anbar 2022

Gräber biblischer Engel am Euphrat entdeckt?

Bei der diesjährigen Dürre tauchten am oberen Euphrat im Irak rätselhafte Ruinen aus dem Fluss auf. Handelt es sich dabei um die Gräber vierer biblischer Racheengel, wie diverse christliche Medien im Internet behaupten? Der archäologische Hintergrund stellt sich als weit weniger spektakulär heraus.

Weiterlesen
Wiedergaenger Aegypten scaled

Wiedergänger im Alten Ägypten

Lebende Mumien sind uns aus der Populärkultur genauso vertraut wie Vampire, Werwölfe und Zombies. Doch gibt es dafür irgendeine historische Grundlage? Zwar ist die wandelnde Mumie am Ende ein Produkt der Ägyptomanie des 19. Jahrhunderts – im echten Alten Ägypten aber scheinen ganz andere Untote ihr Unwesen getrieben zu haben …

Weiterlesen
Offering before Capt. Cook in the Sandwich Islands scaled

Polynesische Sakralbauten – Eine Beschreibung aus dem Jahre 1781

Ob Thor Heyerdahl, Robert Charroux oder Erich von Däniken – bei alternativen Geschichtsdeutern stehen die megalithischen Tempelanlagen Polynesiens immer in dem Verdacht, sie stammten gar nicht von Einheimischen. Dass aber die Insulaner die Tempel gebaut haben und sie von denen genutzt wurden, die sie erbauten, das erzählen die Berichte der ersten europäischen Entdecker der Inselwelt der Südsee.

Weiterlesen
Monstersex Vasenbild Altes Museum

Monster, Aliens, Sex und Nazis – Rassenlehre mit Erich von Däniken

In seinem zweiten Buch „Zurück zu den Sternen“ widmete sich Erich von Däniken erstmalig dem Thema der mythischen Mischwesen. Wie ein Textvergleich herausstellte, basieren die Passagen über antike Orgien mit Tieren und Fabelwesen maßgeblich auf dem Werk des Rechtsesoterikers Jörg Lanz von Liebenfels und bilden die Grundlage einer pseudowissenschaftlichen Rassenlehre.

Weiterlesen
Ezechiel Schnorr von Carolsfeld

Raumschiff oder Gotteserscheinung? Die Visionen des Hesekiel

Es sind schon viele Deutungen vorgeschlagen worden, was der hebräische Prophet Hesekiel in seiner im Alten Testament ausführlich beschriebenen Vision gesehen hat – von der Annahme des NASA-Konstrukteurs Blumrich, es sei ein Raumschiff gewesen, über eine Nebensonne bis hin zu einem epileptischen Anfall. Eine sorgfältige Analyse des Textes zeigt jedoch, dass kein Augenzeugenbericht, keine Reportage, sondern ein von Hesekiel sorgfältig erstelltes literarisches Kunstwerk von großer Aussagekraft vorliegt, das Zitate aus älteren biblischen Texten geschickt mit Aussagen über die politischen Realitäten seiner Zeit verknüpft.

Weiterlesen
Jesus Grab Rozabal

Starb Jesus in Indien?

Eine in weit verbreitete These besagt, dass Jesus in Wirklichkeit Buddhist war, die Kreuzigung überlebte und in Kaschmir starb. Dort, in Srinagar, soll man noch heute das Grab Jesu sehen können. Woher kommt nun die Behauptung, Jesu Grab befinde sich in der Khanyar-Straße in Srinagar? Handelt es sich wirklich um „uralte Traditionen“?

Weiterlesen