Sorting by

×

Kategorie: Forschungsgeschichte

river 6216111 1280

Ein Monster aus dem Moor? Der rätselhafte Tierschädel von Linum und das Schicksal der Sammlung Steinkopf

Im Moor bei Linum im Havelland wurde im frühen 19. Jahrhundert der Schädel eines unbekannten Tieres entdeckt. Noch 1844 befand er sich in der archäologisch-naturkundlichen Sammlung des Oberinspektors Steinkopf in Fehrbellin. Worum handelte es sich bei dem rätselhaften Fund – und was wurde aus der Sammlung? Der Versuch einer Rekonstruktion.

Weiterlesen
Abb. 1 Stierstein Abel

Der Stierstein von Königsaue ‒ Ein rätselhafter Fund aus dem Jahr 1737

1737, so berichtet der Pastor und Heimatforscher Caspar Abel, sei in einem neolithischen Steinkistengrab beim Ort Königsaue in Sachsen-Anhalt das Relief eines Stieres entdeckt worden – ein vermeintlich einzigartiges Artefakt. Doch was wurde aus dem rätselhaften Fund? Oder handelt es sich dabei doch um eine Täuschung?

Weiterlesen
Franz Xaver Kugler 1

Franz Xaver Kugler: Der kämpferische Jesuit und Keilschriftgelehrte

Heute fast vergessen, hinterließ der jesuitische Theologe Franz Xaver Kugler (1862-1929) ein zwiespältiges wissenschaftliches Erbe: Als Experte für altorientalische Astronomie kritisierte er die Thesen der Panbabylonisten, welche die Bibel aus einer uralten babylonischen Astrallehre herzuleiten versuchten, bevor er 1914 selbst den antiken Phaeton-Mythos auf einen Meteoriteneinschlag zurückführte.

Weiterlesen
Windeby 1

Die erfundenen Moorleichen des Alfred Dieck

Die meisten je gefundenen Moorleichen sind nicht erhalten, sondern nur durch historische Erwähnungen bezeugt. Über 1800 solcher Quellen sammelte der deutsche Forscher Alfred Dieck im Laufe von fünfzig Jahren. Doch das Lebenswerk des anerkannten Experten stellte sich als einzige große Fälschung heraus …

Weiterlesen
Abb. 1 Kircher Riesen breit1

Gebeine von Giganten ‒ Funde von Riesenskeletten zwischen Geschichte und Verschwörungsmythos

Grenzwissenschaftliche Publikationen behaupten, in der Vergangenheit habe es eine Rasse von Riesen gegeben. Tatsächlich existieren zahlreiche historische Quellen, vor allem Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts, die von Funden riesiger menschlicher Skelette und Knochen berichten. Handelt es sich dabei um den Beweis für die Wahrheit alter Mythen und Sagen, gar für außerirdische Besucher oder die Zuverlässigkeit der Bibel?

Weiterlesen
Abb. 1 Urmenschen auf Hoehlenbaerenjagd

Lebten Neandertaler besonders gefährlich?

Lange wurde der Neandertaler als zäher und brutaler Verwandter des modernen Menschen dargestellt, der sich im Nahkampf mit wilden Tieren misst. Tatsächlich schien eine Studie von Berger/Trinkaus (1995) zu belegen, dass Neandertaler-Fossilien ein Verletzungsprofil vergleichbar heutigen Rodeo-Reitern aufwiesen. Doch stimmt es wirklich, dass Neandertaler risikoreicher lebten als unsere eigenen Vorfahren?

Weiterlesen
e292e494 bfef 4537 8d0f d5bd33cc6462 1

Glaubten die Babylonier an Tod und Wiederauferstehung des Gottes Marduk?

Der Herr ist auferstanden … aber welcher eigentlich? In religionskritischen Publikationen wird behauptet, die christliche Passionsgeschichte entspreche bis ins Detail der Geschichte von Tod und Auferstehung des babylonischen Gottes Marduk. Doch um welche Quelle geht es – und hält diese einer näheren Überprüfung stand?

Weiterlesen
20241017 171150

Auferstanden aus Fragmenten: Ein Besuch bei den geretteten Göttern vom Tell Halaf

Am Tell Halaf im heutigen Syrien entdeckte Max von Oppenheim zahlreiche steinerne Bildwerke aus dem 1. Jt. v. Chr. Zunächst in einem eigenen Museum ausgestellt, wurden die Statuen 1943 bei der Bombardierung Berlins zerstört – erst sechzig Jahre später entschloss man sich zu einem gewagten Restaurierungsprojekt. Nun hatten wir die Möglichkeit, die wiederhergestellten Statuen im Depot Friedrichshagen zu sehen. Ein Beitrag für den Berliner Antike-Blog.

Weiterlesen
Charles Fort

Über Charles Fort

Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlichte Charles Hoy Fort mehrere Bücher über paranormale Phänomene, die Themen wie die Ufologie und Prä-Astronautik um Jahrzehnte vorwegnahmen. Doch ist eine Einstufung Forts als Vertreter solcher Theorien verfehlt – zeugt dessen Zusammenstellung unerklärlicher „Daten“ doch vielmehr von einem philosophischen Skeptizismus, dem jede Methode der Welterkenntnis gleichermaßen unzulänglich erschien.

Weiterlesen
P1090204 scaled

Herman Wirth als Quelle von Jürgen Spanuths Atlantisthesen

In den 1950er Jahren stellte der Pastor Jürgen Spanuth die These auf, Platons Atlantisbericht handle von der Seevölkerinvasion Ägyptens, und diese Seevölker seien frühe Germanen gewesen, die in den Mittelmeerraum wanderten und dorthin die Kultur brachten. Wie ein Vergleich der Texte herausstellt, sind diese Ideen direkt von Nazi-Ideologen wie Herman Wirth entlehnt.

Weiterlesen
UFO 1665 1 scaled

Ausstellung: UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund (Kunstbibliothek Berlin)

Am 8. April 1665 kommt es nahe der norddeutschen Stadt Stralsund zu einem rätselhaften Ereignis: Vier Fischer beobachten, wie sich am Himmel über dem Meer ein Vogelschwarm in eine Armada aus Schiffen verwandelt, die eine Luftschlacht in den Wolken führen. Am Abend desselben Tages ist eine fliegende Scheibe über der Kirche Sankt Nikolai zu sehen. Nun versucht eine Ausstellung der Kunstbibliothek im Berliner Kulturforum die Medienkarriere jener UFO-Sichtung aus dem 17. Jahrhundert nachzuzeichnen.

Weiterlesen
LSG Goettingen 3 scaled

Gräber unter der Uni – Der vergessene Friedhof von Göttingen

Tausende von Studierenden bewegen sich jeden Tag über den Campus der Georg-August-Universität Göttingen. Nur den wenigsten unter denen, die in der Zentralmensa essen und im Lern- und Studiengebäude ihre Hausarbeiten schreiben, dürfte bewusst sein, dass sie dabei buchstäblich über Leichen gehen.

Weiterlesen
716593 Hunting wild horses Pictorial art Zdenek Burian scaled

Trieben Steinzeitjäger Pferde über Klippen?

Steinzeitliche Jäger treiben Tiere, vorzugsweise Pferde, über den Rand felsiger Klippen, wo sie hinabstürzen – dieses Bild findet sich in vielen Büchern, Filmen und Gemälden. Doch basiert das Modell der Abgrundjagd tatsächlich auf archäologischer Evidenz ‒ oder handelt es sich um einen wissenschaftlichen Mythos?

Weiterlesen
Bild 2023 02 21 113223953

Gab es einen Drachen namens Kur in der sumerischen Mythologie?

In populärwissenschaftlichen Werken stößt man gelegentlich auf den Namen Kur, bei dem es sich um einen Drachen oder Dämon aus der sumerischen Mythologie handeln soll. Umso verwunderlicher ist dagegen die Abwesenheit von Kur in der akademischen Altorientalistik – ein Drache dieses Namens findet sich weder in aktuellen Übersetzungen antiker Mythen noch einschlägiger Sekundärliteratur. Woher aber stammt die Vorstellung einer solchen Gestalt? Auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mythos.

Weiterlesen
Stonehenge

Stonehenge – Ein prähistorisches Observatorium?

Es ist eine Theorie, die jedes Jahr erneut als aufsehenerregende Entdeckung in den Tageszeitungen und populären Maga­zinen gefeiert wird: dass megalithische Stein­kreise, allen voran die Kreisgrabenanlagen von Stonehenge in Südengland, komplizierte jungsteinzeitliche Observatorien zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen sind. Was ist dran an dieser Behaup­tung? Sind die Steinkreise der Jung­steinzeit und Bronzezeit tatsächlich astronomisch ausgerichtet? Sind es, wie die Zeitungen und einige For­scher schreiben, tatsächlich „Computer“?

Weiterlesen
Vorlaeufer

Von Wurzelrassen zu den Visionen des Ezechiel – Die Vorläufer der Prä-Astronautik

Erich von Däniken gilt vielen als Begründer der Prä-Astronautik. Doch die Vorstellung, Außerirdische hätten bereits in grauer Vorzeit die Erde besucht und Relikte ihrer Hochkultur hinterlassen, findet sich bereits weit früher in Theosophie, Science-Fiction und Ufologie. Eine Suche nach den Ursprüngen der Prä-Astronautik.

Weiterlesen
Matthes Steinkoepfe

Vier Kurzrätsel und Sackgassen

Zahllose Meldungen kursieren in der alternativarchäologischen Literatur, die sensationell klingen, sich aber bei näherer Überprüfung als Fehler herausstellen. Wesentlich häufiger aber führt die Recherche zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einige solcher Sackgassen seien im Folgenden vorgestellt.

Weiterlesen
20220604 120003 scaled

Ausstellung + Buch: Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit

„Mondhörner: Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit“ – Unter diesem Titel widmete sich 2020–2022 eine Ausstellung in vier Schweizer Museen einer rätselhaften Gattung archäologischer Funde. Nun, ein halbes Jahr später, ist endlich auch der zugehörige Begleitband von Kurt Derungs erschienen. Was hat es auf sich mit den auch als „Feuerbock“ oder „Mondidol“ bezeichneten Objekten, deren Funktion bis heute Rätsel aufgibt?

Weiterlesen
Mithras Nida scaled

Ausstellung: MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult (Arch. Mus. Frankfurt)

Vom 25.11.2022 bis 10.4.2023 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Sonderausstellung „MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult“ mit spektakulären Funden aus den Mithräen von Nida/Frankfurt und anderen Ländern. Ich habe mir die Ausstellung angesehen.

Weiterlesen
Tutankhamun Burton XLI

„Wunderbare Dinge!“ – Betrat Howard Carter das Grab des Tutanchamun schon zuvor?

Am 26. November 1922 durchstieß Howard Carter die Wand zur Vorkammer des Grabes von Tutanchamun und erblickte „wunderbare Dinge“. Erst Monate später wurde die eigentliche Grabkammer geöffnet – so die offizielle Geschichte. Doch verschiedene Quellen deuten darauf hin, dass Carter die Grabkammer tatsächlich bereits vor der offiziellen Öffnung betreten und dabei sogar Gegenstände aus dem Grab entwendet hat.

Weiterlesen