Zu immer wieder anomalistisch gedeuteten Berichten gehören Meldungen von Schiffen in ungewöhnlichen Fundumständen, auf Bergen oder in Bergwerken. So soll es auch in Portugal einen See geben, an dem die Wracks von Schiffen aus unterirdischen Höhlen an die Oberfläche treiben – Geschichte oder Mythos?
Read MoreKategorie: Themen
Waren sie wirklich da? ‒ Wikingerburgen in Dänemark und Preben Hanssons Werk
In Dänemark finden sich vier ringförmige Wikingerburgen. Angeblich liegen diese auf einer geraden Linie – die geradewegs ins griechische Delphi führt. Ein Beweis für das Netzwerk einer vorgeschichtlichen Hochzivilisation, wie Preben Hansson und Erich von Däniken behaupten?
Read MoreDas Schiff im Berg
In einer Mine hoch in den Alpen, so berichtet der Naturforscher Robert Plot im Jahr 1686, soll das Wrack eines alten Schiffes entdeckt worden sein. Weitere Quellen scheinen die Geschichte des Fundes zu bestätigen. Was steckt hinter der rätselhaften Begebenheit?
Read MoreAusstellung: UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund (Kunstbibliothek Berlin)
Am 8. April 1665 kommt es nahe der norddeutschen Stadt Stralsund zu einem rätselhaften Ereignis: Vier Fischer beobachten, wie sich am Himmel über dem Meer ein Vogelschwarm in eine Armada aus Schiffen verwandelt, die eine Luftschlacht in den Wolken führen. Am Abend desselben Tages ist eine fliegende Scheibe über der Kirche Sankt Nikolai zu sehen. Nun versucht eine Ausstellung der Kunstbibliothek im Berliner Kulturforum die Medienkarriere jener UFO-Sichtung aus dem 17. Jahrhundert nachzuzeichnen.
Read MoreGräber unter der Uni – Der vergessene Friedhof von Göttingen
Tausende von Studierenden bewegen sich jeden Tag über den Campus der Georg-August-Universität Göttingen. Nur den wenigsten unter denen, die in der Zentralmensa essen und im Lern- und Studiengebäude ihre Hausarbeiten schreiben, dürfte bewusst sein, dass sie dabei buchstäblich über Leichen gehen.
Read MoreArchäologische Sagen von der unteren Wupper
Ein neues Buch von Ulrich Magin, „Die Burg des Zwergenkönigs“, das in dem jungen Leichlinger Verlag Sequoia erschienen ist, sammelt rund 200 Sagen und Legenden von der unteren Wupper. Als Auszug präsentiert die „Wunderkammer“ hier einige der Sagen, die sich um archäologische Artefakte drehen – eine Motte, also eine einfache mittelalterliche Turmburg, prähistorische Funde und die Überreste mittelalterlicher Bergwerke.
Read MoreCart Ruts in Mittel- und Südamerika
Bei sogenannten Cart Ruts handelt es sich um paarweise oder mehrspurig anzutreffende Geleise, zumeist in weichem Gestein wie Kalk- oder Sandstein, die offensichtlich von beräderten Vehikeln herrühren. Ihre rätselhafte Entstehung inspirierte zahlreiche grenzwissenschaftliche Theorien. Zwei historische Quellen aus Amerika tragen zur Lösung des Rätsels bei.
Read MoreDas „Buch Mormon“ und andere Schriften der Mormonen: Außerbiblische, altjüdische Quellen?
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in den USA die “Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage”, besser bekannt als Mormonen. Ihr Gründer Joseph Smith Jr. berief sich auf goldene Schrifttafeln, die er mit göttlicher Hilfe übersetzt habe und die heute die heiligen Schriften der Mormonen bilden. Was ist dran an dieser Darstellung – und könnten die mormonischen Schriften gar Argumente für die Prä-Astronautik liefern?
Read MoreTrieben Steinzeitjäger Pferde über Klippen?
Steinzeitliche Jäger treiben Tiere, vorzugsweise Pferde, über den Rand felsiger Klippen, wo sie hinabstürzen – dieses Bild findet sich in vielen Büchern, Filmen und Gemälden. Doch basiert das Modell der Abgrundjagd tatsächlich auf archäologischer Evidenz ‒ oder handelt es sich um einen wissenschaftlichen Mythos?
Read MoreRezension: Sarwat Chadda – Sikander gegen die Götter. Das Schwert des Schicksals
Mit “Sikander gegen die Götter: Das Schwert des Schicksals” (original: “City of the Plague God”) von Sarwat Chadda erschien 2022 der erste Band einer Jugendbuchreihe über die mesopotamische Mythologie. Wie gut ist der Roman aus Sicht der Altorientalistik?
Read MoreDer herabstürzende Bienengott der Maya – ein Außerirdischer?
Auf Reliefs der Maya-Tempel von Tulum und Cobá findet sich die Abbildung eines “herabstürzenden Gottes”. Handelt es sich dabei um die Darstellung prähistorischer Astronauten, wie manche behaupten – oder nicht doch um den Bienengott der Maya?
Read MoreGab es einen Drachen namens Kur in der sumerischen Mythologie?
In populärwissenschaftlichen Werken stößt man gelegentlich auf den Namen Kur, bei dem es sich um einen Drachen oder Dämon aus der sumerischen Mythologie handeln soll. Umso verwunderlicher ist dagegen die Abwesenheit von Kur in der akademischen Altorientalistik – ein Drache dieses Namens findet sich weder in aktuellen Übersetzungen antiker Mythen noch einschlägiger Sekundärliteratur. Woher aber stammt die Vorstellung einer solchen Gestalt? Auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mythos.
Read MoreIndianer in Europa vor Kolumbus?
Es gibt zahlreiche Bücher, die über Kontakte zwischen Europa und Amerika vor Kolumbus spekulieren. Wenn aber Europäer nach Amerika gelangten – warum sollten dann nicht ebenso amerikanische Ureinwohner bereits in vorkolumbischer Zeit nach Europa gelangt sein? Eine Suche nach möglichen Belegen.
Read MoreStonehenge – Ein prähistorisches Observatorium?
Es ist eine Theorie, die jedes Jahr erneut als aufsehenerregende Entdeckung in den Tageszeitungen und populären Magazinen gefeiert wird: dass megalithische Steinkreise, allen voran die Kreisgrabenanlagen von Stonehenge in Südengland, komplizierte jungsteinzeitliche Observatorien zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen sind. Was ist dran an dieser Behauptung? Sind die Steinkreise der Jungsteinzeit und Bronzezeit tatsächlich astronomisch ausgerichtet? Sind es, wie die Zeitungen und einige Forscher schreiben, tatsächlich „Computer“?
Read MoreVon Wurzelrassen zu den Visionen des Ezechiel – Die Vorläufer der Prä-Astronautik
Erich von Däniken gilt vielen als Begründer der Prä-Astronautik. Doch die Vorstellung, Außerirdische hätten bereits in grauer Vorzeit die Erde besucht und Relikte ihrer Hochkultur hinterlassen, findet sich bereits weit früher in Theosophie, Science-Fiction und Ufologie. Eine Suche nach den Ursprüngen der Prä-Astronautik.
Read MorePyramiden in Europa
Pyramiden scheinen untrennbar verbunden mit dem Alten Ägypten und Mesoamerika. Doch auch in Europa existieren zahlreiche Pyramiden aus unterschiedlichen Zeiten. Was aber hat es mit zwei angeblichen prähistorischen Pyramiden in Dänemark und Österreich auf sich?
Read MoreCargo-Kulte
In der Prä-Astronautik gelten die Cargo-Kulte als Beweis dafür, dass Menschen auf Astronautenbesuche so reagieren würden, wie es sich Däniken vorstellt – durch religiöse Anbetung und Verklärung der unverstandenen Technologie. Doch bei näherer Betrachtung des historischen Phänomens ist festzustellen, dass auch hier ein Fachbegriff vollkommen missverstanden wird.
Read MoreVier Kurzrätsel und Sackgassen
Zahllose Meldungen kursieren in der alternativarchäologischen Literatur, die sensationell klingen, sich aber bei näherer Überprüfung als Fehler herausstellen. Wesentlich häufiger aber führt die Recherche zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einige solcher Sackgassen seien im Folgenden vorgestellt.
Read MoreAusstellung + Buch: Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit
„Mondhörner: Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit“ – Unter diesem Titel widmete sich 2020–2022 eine Ausstellung in vier Schweizer Museen einer rätselhaften Gattung archäologischer Funde. Nun, ein halbes Jahr später, ist endlich auch der zugehörige Begleitband von Kurt Derungs erschienen. Was hat es auf sich mit den auch als „Feuerbock“ oder „Mondidol“ bezeichneten Objekten, deren Funktion bis heute Rätsel aufgibt?
Read MoreSimbabwe im Kontext
Die gewaltigen Ruinen von Groß-Simbabwe in Ostafrika sind seit ihrer Entdeckung Gegenstand wissenschaftlicher wie pseudowissenschaftlicher Theorien, die häufig ihre Einzigartigkeit suggerieren. Tatsächlich aber sind die Monumente eingebettet in eine weitreichende Kulturtradition, die zahlreiche ähnliche, weit weniger bekannte Stätten hervorbrachte.
Read More