Lebende Mumien sind uns aus der Populärkultur genauso vertraut wie Vampire, Werwölfe und Zombies. Doch gibt es dafür irgendeine historische Grundlage? Zwar ist die wandelnde Mumie am Ende ein Produkt der Ägyptomanie des 19. Jahrhunderts – im echten Alten Ägypten aber scheinen ganz andere Untote ihr Unwesen getrieben zu haben …
Read MoreKategorie: Archäologie
Eine Megalithkultur auf Sri Lanka und das Problem der globalen Megalithik
Während die Hünengräber des Nordens, Stonehenge in Großbritannien und die berühmten Steinreihen von Carnac in der Bretagne einen hohen Bekanntheitsgrad haben, ist es relativ unbekannt, dass es auch in vielen anderen Weltgegenden Bauwerke gibt, die ihren Pendants in Europa sehr gleichen. Steinkisten und Dolmen sind etwa auf Sri Lanka zu finden und lassen auch dieses Land in den Reigen der Länder mit einer eigenen Megalithkultur einkehren.
Read MoreDie kaum beachteten Pyramiden von Izamal
Die mittelamerikanische Maya-Kultur erfreut sich bis heute sehr großer Beliebtheit. Umso erstaunlicher ist es, dass „eine der größten Pyramiden des nördlichen Tieflandes“ in der populären Rezeption keinerlei Rolle spielt und sogar gänzlich unbekannt zu sein scheint. Tatsächlich besitzt die Maya-Stadt Izamal nicht nur zahlreiche Tempelplattformen, sondern auch eine bewegte Geschichte.
Read MoreAltelefanten (Palaeoloxodon) im bronzezeitlichen China?
Laut einer 2012 erschienenen Studie sollen Elefanten der prähistorischen Gattung Palaeoloxodon noch bis in historische Zeiten im Norden Chinas überlebt haben. Als Belege werden mehrere Zähne sowie bildliche Darstellungen angeführt. Doch die Argumentation von Li et al. weist Mängel auf.
Read MorePolynesische Sakralbauten – Eine Beschreibung aus dem Jahre 1781
Ob Thor Heyerdahl, Robert Charroux oder Erich von Däniken – bei alternativen Geschichtsdeutern stehen die megalithischen Tempelanlagen Polynesiens immer in dem Verdacht, sie stammten gar nicht von Einheimischen. Dass aber die Insulaner die Tempel gebaut haben und sie von denen genutzt wurden, die sie erbauten, das erzählen die Berichte der ersten europäischen Entdecker der Inselwelt der Südsee.
Read MoreDie Steinreihen von Kounov –
Alignements in Tschechien?
Zu den spektakulärsten Anlagen der europäischen Megalithkulturen des Neolithikums gehören die so genannten Alignements, Reihen von prähistorischen Menhiren. Ein bislang kaum bekanntes Monument findet sich nahe der tschechischen Ortschaft Kournov: Die gewaltigen Steinreihen, weit entfernt von den übrigen Megalithregionen, geben heute Rätsel auf.
Read MoreDer Dronninghoi in Schuby – Die Schwarze Margret und der enthauptete Krieger (Archäologische Sagen 1)
Im Dorf Schuby bei Schleswig befindet sich der Dronninghoi. In diesem Grabhügel soll der Sage nach ein Fürst bestattet sein, dem die “Schwarze Margret” den Kopf abgeschlagen hat. Das Bemerkenswerte: Bei einer Ausgrabung wurde tatsächlich ein Skelett ohne Kopf gefunden …
Read MoreRätselhafte Tiermumien (MMM 2)
Erich von Däniken beschreibt in “Die Augen der Sphinx” mehrere bemerkenswerte ägyptische Tiermumien. Handelt es sich bei diesen etwa um die sterblichen Überreste mythischer Mischwesen? Einmal mehr zeigt sich bei den Belegen ein deutliches Auseinanderklaffen von Behauptungen und Befund, wenn man nur die Quellen seiner Darstellungen überprüft.
Read MoreNazi-Schwurbler zu blöd zum Abschreiben – Das Serapeum bei Pravda TV
Der rechtsextreme Verschwörungsblog Pravda TV veröffentlichte einen Artikel zum Serapeum, der ein Plagiat meines Mysteria3000-Artikels ist. Eine Stellungnahme.
Read MoreDas Serapeum von Sakkara – Grab heiliger Stiere oder Gefängnis für Monster? (MMM 1)
Im Serapeum, einem unterirdischen Gewölbe in der Nekropole von Sakkara in Ägypten, wurden einst die heiligen Apis-Stiere bestattet – oder? Erich von Däniken und andere Anhänger der Prä-Astronautik vertreten eine andere Interpretation der riesigen Granitsarkophage und rätselhaften Mumien. Doch ist diese mit den archäologischen Fakten vereinbar?
Read MoreSargons Seeschlange
Die erste bezeugte Sichtung einer Seeschlange soll dem Kryptozoologen Bernard Heuvelmans zufolge auf den assyrischen König Sargon II. zurückgehen, der diese auf seiner Fahrt nach Zypern beobachtete. Doch was ist eigentlich die Quelle für diesen Bericht? Und gab es womöglich bereits eine Sichtung einer “Rotschlange” unter Sargon von Akkad fast zweitausend Jahre zuvor? Eine Quellenrecherche von Ulrich Magin.
Read MoreDer Kristallschädel von Lubaantum
1927 entdeckte der britische Archäologe Mitchell-Hedges in der Mayastadt Lubaantum einen Schädel aus Bergkristall, den die Maya unmöglich hätten anfertigen können, weil ihnen dazu die zum Schleifen des Schädels nötige moderne Technologie fehlte – so die Darstellung durch Prä-Astronautiker wie Johannes Fiebag. Doch handelt es sich bei dem Schädel tatsächlich um eine Maya-Antiquität?
Read MoreKarrenspuren weltweit – Eine Liste
Gern werden die Karrenspuren auf Malta isoliert betrachtet und dann die Entdeckung einer weiteren Karrenspur – in Sizilien, auf den Azoren – als wahre Sensation berichtet. Tatsächlich aber finden sich überall in Europa Karrenspuren. Diese Auflistung gibt einen Überblick über die Vielzahl der Funde in Deutschland und anderen Ländern.
Read MoreDie Gleise von Malta
Die Gleise (engl.: cart ruts) von Malta sind eine der touristischen Top-Attraktionen des Mittelmeerarchipels. Gleise gibt es nicht nur in Malta, sondern in allen europäischen Gegenden, in denen Phönizier, Griechen oder Römer Steinbrüche anlegten. Wie aber sind die Spuren, die ja wie Karrenspuren in Schlamm oder Schnee aussehen, entstanden?
Read MoreDer XXY-Krieger von Janakkala
1968 wurde im südfinnischen Suontaka eine reiche Bestattung aus der Wikingerzeit gefunden: Obwohl bestattet mit zwei Schwertern, sind die übrigen Grabbeigaben die einer Frau. Eine neue Geschlechtsbestimmung ergab unerwartete Erkenntnisse, die zu Spekulationen verleiten – und methodische Anmerkungen nötig machen.
Read MoreWenn Runologen sich täuschen – Irrungen und Fälschungen
Aus den unterschiedlichsten Gründen – vor allem aus Nationalstolz oder Geltungssucht – kommt es bei Neufunden von Runensteinen oder mit Runen verzierten Schmuckstücken immer wieder zu Betrügereien. Manche Forscher waren früher so enthusiastisch, dass sie schnell einer Selbsttäuschung aufsaßen. Und mache in privatem Rahmen geritzten Runen werden nur wenige Jahre später entdeckt und zu echten Zeugnissen aus altersgrauer Zeit erklärt. In diesem Abschnitt soll es um Irrungen und Fälschungen rund um die Futhark-Buchstaben gehen.
Read MoreKeltische Tempel
Es ist ein Allgemeinplatz in Fernsehdokumentationen über das „wilde (oder edle) Volk der Kelten“: Sie verehrten ihre Götter in simpler Einfalt in heiligen Hainen unter freiem Himmel, naturnah und unverdorben, und zwängten ihre Gottheiten nicht in Häuser aus Stein. Man hat das lange geglaubt, aber mittlerweile gibt es immer mehr Funde, die das Gegenteil belegen.
Read MoreMalta: Megalithtempel und Karrenspuren aus der letzten Eiszeit?
Die südlich von Sizilien gelegenen Mittelmeerinseln Malta und Gozo stehen immer wieder im Mittelpunkt alternativ-archäologischer und prä-astronautischer Deutungen. Die Bandbreite prähistorischer kultureller Denkmäler auf so kleinem Raum ist sicherlich einmalig und lädt zu fantastischen Deutungen ein.
Read MoreHünengräber und Zyklopenmauern – Riesen als Megalithbaumeister?
Gigantengräber, Hünenbetten und Zyklopenmauern – auf der ganzen Welt wurde die Errichtung megalithischer Bauwerke einem sagenhaften Geschlecht von Riesen zugeschrieben. Doch wären Riesen – unabhängig von ihrer realen Existenz – überhaupt zu solchen architektonischen Leistungen geeignet und in der Lage gewesen?
Read MoreHämmer für Riesen? – Die Steingeräte von Great Orme
In der bronzezeitlichen Great-Orme-Mine in Wales wurden gewaltige Hammersteine gefunden, die zu groß für die Benutzung durch normale Menschen scheinen. Können diese nur von Riesen verwendet worden sein, wie gewisse Vertreter der Pseudowissenschaft behaupten?
Read More