Zahllose Meldungen kursieren in der alternativarchäologischen Literatur, die sensationell klingen, sich aber bei näherer Überprüfung als Fehler herausstellen. Wesentlich häufiger aber führt die Recherche zu keinem eindeutigen Ergebnis. Einige solcher Sackgassen seien im Folgenden vorgestellt.
Read MoreKarl May und die Indianer – Eine über 110 Jahre alte Stimme zur Winnetou-Debatte
Wie kein anderer prägte Karl May gegen Ende des 19. Jahrhunderts das Bild der amerikanischen Ureinwohner in der deutschen Öffentlichkeit. Eine Reaktion auf seine Darstellungen ist ein Brief des Indianers John Ojijatheka Brant-Sero an deutsche Zeitungen, der sich über die falsche Darstellung der Bewohner Nordamerikas aufregte.
Read MoreAusstellung + Buch: Mondhörner. Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit
„Mondhörner: Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit“ – Unter diesem Titel widmete sich 2020–2022 eine Ausstellung in vier Schweizer Museen einer rätselhaften Gattung archäologischer Funde. Nun, ein halbes Jahr später, ist endlich auch der zugehörige Begleitband von Kurt Derungs erschienen. Was hat es auf sich mit den auch als „Feuerbock“ oder „Mondidol“ bezeichneten Objekten, deren Funktion bis heute Rätsel aufgibt?
Read MoreSimbabwe im Kontext
Die gewaltigen Ruinen von Groß-Simbabwe in Ostafrika sind seit ihrer Entdeckung Gegenstand wissenschaftlicher wie pseudowissenschaftlicher Theorien, die häufig ihre Einzigartigkeit suggerieren. Tatsächlich aber sind die Monumente eingebettet in eine weitreichende Kulturtradition, die zahlreiche ähnliche, weit weniger bekannte Stätten hervorbrachte.
Read MoreAusstellung: MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult (Arch. Mus. Frankfurt)
Vom 25.11.2022 bis 10.4.2023 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Sonderausstellung “MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult” mit spektakulären Funden aus den Mithräen von Nida/Frankfurt und anderen Ländern. Ich habe mir die Ausstellung angesehen.
Read MoreDas Geheimnis des Ritters Kahlbutz und weiterer unverwester Leichname
In der Gruft der Kirche von Kampehl befindet sich die Mumie des Ritters Christian Friedrich Kahlbutz (1651–1702), seit Jahrhunderten unverwest. Zahlreiche Sagen ranken sich um den geheimnisvollen Toten – und die Kahlbutz-Mumie ist kein Einzelfall …
Read MoreGräber biblischer Engel am Euphrat entdeckt?
Bei der diesjährigen Dürre tauchten am oberen Euphrat im Irak rätselhafte Ruinen aus dem Fluss auf. Handelt es sich dabei um die Gräber vierer biblischer Racheengel, wie diverse christliche Medien im Internet behaupten? Der archäologische Hintergrund stellt sich als weit weniger spektakulär heraus.
Read More„Wunderbare Dinge!“ – Betrat Howard Carter das Grab des Tutanchamun schon zuvor?
Am 26. November 1922 durchstieß Howard Carter die Wand zur Vorkammer des Grabes von Tutanchamun und erblickte “wunderbare Dinge”. Erst Monate später wurde die eigentliche Grabkammer geöffnet – so die offizielle Geschichte. Doch verschiedene Quellen deuten darauf hin, dass Carter die Grabkammer tatsächlich bereits vor der offiziellen Öffnung betreten und dabei sogar Gegenstände aus dem Grab entwendet hat.
Read MoreNazca – Ein Flughafen der Götter?
Die gewaltigen Scharrzeichnungen auf der Ebene von Nazca sind eine der Hauptsäulen der Thesen Erich von Dänikens – und doch, so Däniken, hat man ihn immer wieder falsch verstanden. Behauptete er tatsächlich, dass die Ebene von Nazca ein Flughafen für Außerirdische war – und was behauptete er überhaupt?
Read MoreSchliemann und die mykenische Mumie
Im Jahr 1876 legte Heinrich Schliemann fünf reiche Schachtgräber im Gräberrund A von Mykene frei, unter den Beigaben die “Goldmaske des Agamemnon”. Doch stimmt es, dass Schliemann inmitten der bronzezeitlichen Königsgräber auch eine hervorragend erhaltene „Mumie“ entdeckte?
Read MoreDie Kontroverse um das Helgoländer Kupfer
Der gängigen Geschichtsrekonstruktion zufolge ist die Geschichte der Metallurgie in Nordeuropa während des Neolithikums vor allem eine Geschichte des Imports. Doch andere Stimmen wie der zweifelhafte Atlantisforscher Jürgen Spanuth behaupteten, auf Helgoland sei bereits in der Vorgeschichte Kupfer abgebaut worden. Die Geschichte einer wissenschaftlichen Kontroverse.
Read MoreDie fliegenden Leichen von Ragnit
Gespenster, so sind sich alte Traditionen einig, können sich nur in geraden Linien bewegen. Eine Sage aus dem ostpreußischen Ragnit (heute Neman) berichtet sogar von einer “Leichenflugbahn”, auf der sich die Toten gegenseitig besuchen und dabei keinen Stein auf dem anderen lassen …
Read MoreDie etwas anderen Goldflieger aus Südamerika
Viel ist bereits über die sogenannten Goldflieger geschrieben worden, angeblich vorkolumbianische Darstellungen von Düsenjägern. Archäologen kennen allerdings tatsächlich goldene Fluggeräte aus dem präkolumbianischen Peru: Die Goldschmetterlinge der Moche-Kultur im Norden Perus. Auf der Suche nach einem rätselhaften Fund …
Read MoreVon Nuraghen, Talayots, Tempeln und Taulas – Megalithen weltweit
Megalithen sind ein weltweites Phänomen, das sich nicht auf einzelne Kulturen reduzieren lässt. Ulrich Magin gibt einen Überblick über verschiedene Megalithbauten aus dem prähistorischen Europa.
Ein Auszug aus dem neu erschienenen Buch:
“Megalithen in Deutschland: Rätselhafte Großsteingräber, Hinkelsteine und Steinkreise”
Der geheimnisvolle Bergring in Schweden
„Der Metallring von 1000 Fuß Umfang, der den Gipfel eines Berges in Schweden umgibt, auf dem eine Vegetation wächst, die von der irdischen gänzlich verschieden ist.”
Ein solches Artefakt erwähnt Robert Charroux in seinem Werk “Phantastische Vergangenheit”. Doch worauf bezieht sich die Anspielung, gibt es diesen Berg wirklich? Ulrich Magin begibt sich auf die Suche.
Vier Rätsel der Anden
„Fünf-Minuten-Rätsel“ – das sind Behauptungen der Prä-Astronautik, die sich leicht innerhalb dieses Zeitraumes erklären lassen. Hier geht es um scheinbar mysteriöse Steinstrukturen in der Inka-Hauptstadt Cuzco, zwei kämpfende Dinosaurier und die Zerstörung der Stätte Tiwanaku.
Read MoreVon Riesen, die zu Teufeln wurden – Denkmäler riesischer und teuflischer Steinewerfer in Schleswig-Holstein
Volkstümliche Sagen aus Schleswig-Holstein wissen von einem Geschlecht von Riesen zu berichten, die mit mächtigen Steinen um sich warfen – in anderen Überlieferungen wird gleiches dem Teufel zugeschrieben. Dieser Artikel begibt sich auf die Spur der Denkmäler, die bis heute an riesische und teuflische Steinewerfer erinnern.
Read MoreAusstellung: tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike (Antikenmuseum Basel)
Vom 19.09.2021–19.06.2022 war im Antikenmuseum Basel die Ausstellung “Tiere und Mischwesen in der Antike” zu sehen, die interessante Einblicke zur Genese der antiken Fabelwesen lieferte.
Read MoreWiedergänger im Alten Ägypten
Lebende Mumien sind uns aus der Populärkultur genauso vertraut wie Vampire, Werwölfe und Zombies. Doch gibt es dafür irgendeine historische Grundlage? Zwar ist die wandelnde Mumie am Ende ein Produkt der Ägyptomanie des 19. Jahrhunderts – im echten Alten Ägypten aber scheinen ganz andere Untote ihr Unwesen getrieben zu haben …
Read MoreAltorientalische Flügelstiere (Aladlammû) in Film und Fernsehen
Menschenköpfige, geflügelte Stiere – Aladlammû – sind eines der bekanntesten Symbole des Alten Orients. Als monumentale Statuen schmückten sie einst die Palasttore des Assyrischen und Persischen Reiches, heute gehören sie zu den Prunkstücken großer Museen. Auch in der Populärkultur sind die antiken Fabelwesen unerwartet präsent, wie diese Liste ihrer Auftritte in Filmen und Serien zeigt.
Read More